Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff.
Wir freuen uns auf Sie!
Juli
So., 01.07.2018 Schmetterlingsexkursion zur Bergehalde
Mo., 02.07.2018 Vorstands- und Beiratssitzung
Mi., 18.07.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Selm
Do., 26.07.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen
Fr., 27.07.2018 Abendwanderung über den Kamener Friedhof
So., 29.07.2018 Pflanzenkundlicher Spaziergang
August
Mi., 15.08.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Selm
So., 26.08.2018 Pflanzenkundlicher Spaziergang
Do., 30.08.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen
September
Mo., 03.09.2018 Vorstands-und Beiratssitzung
Sa., 08.09.2018 Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil
Mi ., 19.9.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Selm
Mähtermine in Unna: Mehr
Samstag: 22.09.18, Zeit: 14.00 Uhr
Samstag: 06.10.18, Zeit: 14.00 Uhr
Do., 27.9.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen
Oktober
Mo., 08.10.2018 Vorstands-und Beiratssitzung
So., 14.10.2018 Ornithologiekurs in der Lippeaue mit Karl-Heinz Kühnapfel
Mi., 17.10.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Selm
Do., 25.10.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen
November
Mo., 05.11.2018 Vorstands-und Beiratssitzung
Mo., 12.11.2018 Vortrag: Griechenland im Frühjahr, "Ionische Inseln"
Mi., 21.11.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Selm
Do., 29.11.2018 Stammtisch NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen
Dezember
Mo., 03.12.2018 Vorstands- und Beiratssitzung
Mi., 26.12.2018 Weihnachtswanderung Beversee
Unsere Tagfalter verschwinden immer mehr. Gerade im Ruhrgebiet gibt es oft nur noch eine Handvoll der insgesamt etwa 120 Tagfalterarten die hier vorkamen. Auf landwirtschaftlichen Flächen finden wir heute nur noch Kohlweißlinge. Industriebrachen wie Halden konnten sich wieder zu wertvollen Lebensräumen entwickeln, wenn die richtige Pflege erfolgt. Wir werden uns einen Haldenbereich anschauen, der heute einer der wichtigsten Flugplätze für Schmetterlinge des Offenlandes im Kreis Unna ist, z.B. der bedeutendste Paarungs-Platz für den Schwalbenschwanz. Aber auch seltene Arten der Wälder und Gebüsche kann man hier finden. Die verschiedenen Schmetterlingslebensräume und ihre Bedeutung für die jeweiligen Arten sowie die Gründe für ihre Gefährdung werden vorgestellt.
Leitung: NABU, Klaus-Bernhard Kühnapfel
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Bergehalde Großes Holz, Parkplatz Erich-Ollenhauer-Str., 59192 Bergkamen
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Gaststätte Waldschenke
Hansastr. 20
59192 Bergkamen-Overberge
Alte Friedhöfe können Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten darstellen. Selbst unsere häufigste einheimische Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz, findet hier einen passenden Lebensraum.
Leitung: NABU, Karin und Bernd Margenburg
Zeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Friedhofstraße
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren. Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen: In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: NABU, Dr. Götz Heinrich Loos
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Fröndenberg-Warmen, Auf dem Brennen/Ecke Oelmühlenweg
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren. Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen. In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: NABU, Dr. Götz Heinrich Loos
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Selm, Ecke Nordkirchener Straße / Neue Nordkirchener Straße (neben der Baumschule)
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Gaststätte Waldschenke
Hansastr. 20
59192 Bergkamen-Overberge
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
59379 Selm
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
Seit 36 Jahren wird die Feuchtwiese westlich des Kraftwerkes in Bergkamen-Heil von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt. Auch in diesem Jahr rufen der NABU und der Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) alle Naturfreunde/Innen zum Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiese auf. Nur durch die regelmäßige Mahd konnte dieser Lebensraum mit seinen typischen Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Insbesondere ist es den Mitgliedern der Ortsgruppe Kamen/Bergkamen gelungen, einen überregional bedeutsamen Orchideenbestand über diesen langen Zeitraum zu sichern. Auch in diesem Jahr hoffen NABU und AHO, dass sich genügend freiwillige Helfer finden, die aktiv mit Harke und Heugabel zum Erhalt dieses einmaligen Lebensraumes beitragen.
Leitung: NABU, AHO, Bernd Margenburg
Zeit: 9:30 Uhr
Ort: Ende der Nördlichen Lippestraße in Bergkamen-Heil (hinter der Feuerwehr)
Helferinnen und Helfer für die Mahdtermine werden dringend benötigt!
Terminabstimmung für die einzelnen Pflegeeinsätze im August 2018 mit
Bernd Margenburg (02307/ 97 35 21, E-Mail: bernd@mgorch.de)
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Mähtermine in Unna:
Samstag: 22.09.18, Zeit: 14.00 Uhr
Samstag: 06.10.18, Zeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt / Ort: Weg südlich des Gelsenwassergeländes an der B233 (Unnaer Straße) im Süd-Osten Unna-Billmerichs (Grenze zu Fröndenberg-Strickherdicke). Gegenüber befindet sich das Restaurant "Zum Bismarckturm".
Leitung: Andreas Förster, NABU Unna (0173-5135114)
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Gaststätte Waldschenke
Hansastr. 20
59192 Bergkamen-Overberge
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen
Vorgestellt wird die Lippeaue als Lebensraum unserer Vogelwelt.
Die Teilnehmer lernen Standvögel, Durchzügler und Wintergäste anhand ihres Aussehens und ihres Gesanges zu erkennen.
Ferngläser und Vogelbestimmungs-bücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.
Leitung: NABU in Zusammenarbeit mit der VHS Bergkamen
Zeit: 9:00 Uhr
Ort: 59192 Bergkamen-Rünthe, Ostenhellweg 5, Parkplatz Friedhof
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Gaststätte Waldschenke
Hansastr. 20
59192 Bergkamen-Overberge
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: VHS Schwerte
Am Markt 11
58239 Schwerte
(nicht auf dem Marktplatz parken, Kostenpflichtig)
Griechenland ist besonders im Frühjahr immer eine Reise wert. Neben den ganz bekannten Inseln wie Kreta und Rhodos sind auch die Inseln Zakynthos und Kefalonia Standorte von vielen botanischen Besonderheiten, insbesondere Orchideen. Die Reise führte ebenfalls in den nördlichen Peloponnes, den südlichen Epirus und nach Attika. Neben den vielen
Pflanzen wurden auch die kulturellen Highlights besucht.
Leitung: Sabine Poggenpohl
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation in Bergkamen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
(in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Gaststätte Waldschenke
Hansastr. 20
59192 Bergkamen-Overberge
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen