NABU-Veranstaltungen entfallen
Auf Grund der Corona-Krise entfallen alle NABU-Veranstaltungen bis zur Normalisierung der Lage.
Januar
Sa. | 04.01.2020 | Aktivität: Tag der Weide in Mühlhausen/Uelzen |
Mo. | 06.01.2020 |
Vorstands- und Beiratssitzung |
|
Vortrag: Ansaaten in Natur und Landschaft. Die schnelle Lösung aus der Samentüte? |
|
Mi. | 15.01.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 30.01.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Februar
Mo. | 03.02.2020 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Mo. | 10.02.2020 |
Vortrag: Orchideen auf Sardinien |
Mi. | 19.02.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 27.02.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
März
Mo. | 02.03.2020 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Vortrag: Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb. Einer der letzten Hot Spots der Artenvielfalt in Deutschland |
||
Mi. | 18.03.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 26.03.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen (entfällt) |
April
Mi. | 15.04.2020 | Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Exkursion: Ornithologiekurs in Lünen-Schwansbell |
||
So. | 26.04.2020 |
Exkursion: Pflanzenkundlicher Spaziergang des NABU in Unna |
Do. | 30.04.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen (entfällt) |
Mai
|
Exkursion: Vogelkundliche Führung durch das Naturschutzgebiet Uelzener Heide/Mühlhauser Mark |
|
|
Exkursion: Vogelkundliche Wanderung in Bork für Laien und Profis im Naturschutzgebiet Lippe |
|
Mo. | 04.05.2020 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Exkursion: Knabenkräuter am Wegesrand in Bergkamen-Heil |
||
Mi. | 20.05.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Exkursion: Familienwanderung im Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Bergkamen-Weddinghofen |
||
Do. | 28.05.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Juni
Mo. | 08.06.2020 | Vorstands- und Beiratssitzung |
So. | 14.06.2020 |
Mitgliederversammlung NABU-Kreisverband Unna |
MI. | 17.06.2020 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 25.06.2020 | Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
So. | 28.06.2020 | Exkursion: Pflanzenkundlicher Spaziergang des NABU in Bönen |
Der ‚Tag der Weide’ findet immer am 1. Samstag im Januar statt. Alle bisher gepflanzten Kopfweiden, die bereits mehrfach geschneitelt wurden, haben sich prächtig entwickelt.
Neben anderen Anpflanzungen prägen sie inzwischen die Landschaft nördlich von Mühlhausen und Uelzen.
Herzlich willkommen sind neben „alten Freunden“ der Kopfweiden auch Nachwuchskräfte von nah und fern.
Für Essen und Trinken wird gesorgt.
Veranstalter: NABU und Heimatverein Mühlhausen/Uelzen
Leitung: Björn Merkord (Tel.: 0175/9131395)
Zeit: 09:30 Uhr
Treffpunkt: Öko-Zelle in Unna-Mühlhausen (Parkplatz am Sportplatz)
Das „Insektensterben“ ist in aller Munde.
Als Abhilfe werden Samentütchen mit der Aufschrift Bienenweide oder Schmetterlingswiese im Handel angeboten oder von Firmen, Behörden sowie Naturschutzverbänden verteilt.
Diese werden im Garten, aber auch in der freien Landschaft, ausgestreut. Jedoch ist der Inhalt dieser Tütchen häufig nicht dokumentiert. Aussaatversuche zeigen, dass es sich in vielen Fällen um nicht-einheimische, einjährige Arten handelt, die zu keinem nachhaltigen, positiven Effekt in der Natur führen und höchstens häufigen Insektenarten nützen.
Es werden die Komplexität der Themenfelder „Insektensterben“ und „Ansaaten“ beleuchtet und Handlungsalternativen zur ungezielten Samenaussaat aufgezeigt.
Leitung: Dipl. Biol. Corinne Buch
(Ökologiestation in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Die abwechslungsreichen Landschaften und die viel-fältige Geologie Sardiniens bieten Lebensraum für mehr als 2.500 Blütenpflanzenarten. Orchideenfreunde können sich an ca. 50 Orchideen-Arten, die bisher auf der Insel nachgewiesen wurden, erfreuen.
Gesehen wurden auf unserer Rundreise u.a. die Endemiten Ophrys chestermanii und Ophrys annae und die sehr seltenen Ragwurzarten Ophrys normannii und Ophrys ortuabis. Ophrys brancifortii und Serapias nurrica findet man auch auf Sizilien (sardo-sizilianische Endemiten).
Auf den mageren, blütenreichen Wiesen haben wir das Schmetterlings-Knabenkraut (Anacamptis papilionacea) in großer Anzahl vorgefunden.
Leitung: Karin und Bernd Margenburg (NABU)
(in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Eine extensive Bewirtschaftung von Grünland hat auf der kargen aber kalkreichen Schwäbischen Alb eine lange Tradition.
Hier scheint auf großen Flächenanteilen die Zeit stehen geblieben zu sein. Naturschutzverwaltung und Landwirte arbeiten hier Hand in Hand bei der Bewahrung artenreicher Grünlandflächen, aber auch viele Naturschutzverbände und –interessierte helfen bei der Pflege.
Bei dem Vortrag werden die Lebensräume und deren Schmetterlingswelt sowie die notwendigen Pflegemaßnahmen auf der westlichen Schwabenalb vorgestellt.
Der Autor hat hier mehrere Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete sowie Artenschutz-gutachten für das Regierungspräsidium Tübingen erarbeitet und ist ein Kenner der Flora und Fauna der Schwäbischen Alb. Neben Schmetterlingen werden auch andere Tiergruppen der Heuwiesen und Magerrasen sowie die floristischen Besonderheiten vorgestellt.
Leitung: Klaus-Bernhard Kühnapfel (NABU)
(in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr (entfällt wg. Corona)
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Die ornithologische Wanderung führt entlang des NSG „In der Laake“ zum Datteln-Hamm-Kanal und der Kläranlage Lünen-Schwansbell mit dem Seseke Altarm. Mit etwas Glück kann hier der Eisvogel beobachtet werden. Wasservögel werden anschließend am Horstmarer See vorgestellt.
Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.
Veranstalter: NABU und VHS Bergkamen
Leitung: Karl-Heinz Kühnapfel (NABU)
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Lünen
Schwansbeller Weg (Parken am Sportplatz)
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.
Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen.
In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: Dr. Götz Heinrich Loos (NABU)
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Unna, Stadtzentrum
An der Stadtkirche
Zeit: 18.30 Uhr (entfällt wg. Corona)
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Leitung: Gisbert Herber-Busch (NABU)
Zeit: 06:00 Uhr
Treffpunkt: Öko-Zelle in Unna-Mühlhausen neben dem Parkplatz am Sportplatz (von Uelzen aus anfahren)
Auskunft erteilt Karl-Heinz Albrecht Tel. 02303 – 4635
Wir gehen zu Fuß in das NSG Lippe in Bork um die dort heimischen Brutvogelarten und auch noch durchziehende Arten zu beobachten! Neben den üblichen Arten kann mit etwas Glück auch ein Eisvogel, Habicht, Wanderfalke, Baumfalke oder Weißstorch beobachtet werden. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Leitung : Dirk Niggemann und Michael Dorenkamp (NABU)
Zeit: 07:00 Uhr
Treffpunkt: 59379 Selm
Alstedder Straße 5 (Parkplatz an der Baumschule Merten)
Kosten : 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Seit 1982 wird die Nasswiese in Bergkamen-Heil durch den ehrenamtlichen Naturschutz gepflegt. Der NABU-Kreisverband Unna organisiert die Mahd und das Abtragen des Mahdgutes. Im Jahr 2019 haben wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer der Südkamener Kindertageseinrichtung „Unter dem Regenbogen“ bei dieser Arbeit geholfen. Ohne diese gemeinsamen Arbeitseinsätze hätte der Lebensraum des Breitblättrigen Knabenkrautes und zahlreicher Wiesenpflanzen nicht bis heute geschützt werden können. Das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz unserer einheimischen Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einer Wanderung entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.
Leitung: Bernd Margenburg (NABU, Arbeitskreis Heimische Orchideen)
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Nördliche Lippestraße (hinter der Feuerwehr)
59192 Bergkamen-Heil
Kosten: 2,--€ / NABU-Mitglieder frei
Bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch werden die Naturschönheiten entlang des Weges angeschaut und von Mitgliedern des NABU fachkundig erklärt.
Die Teilnehmer erfahren, welche Vogelstimme sich hinter welchem Vogel verbirgt und welche Heimische Pflanzen in diesem Gebiet zu sehen sind.
Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung.
Leitung: Udo Bennemann (NABU)
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: 59192 Bergkamen-Weddinghofen
Lünener Str. (Gut Velmede)
Kosten: 2,--€ / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: 58730 Fröndenberg
Eulenstr. 12 (Gemeindehaus "Stift"
Die Mitgliederversammlung am 14.06.2020 entfällt.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.
Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen.
In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: Dr. Götz Heinrich Loos (NABU)
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bönen
Marktplatz (vor der Sparkasse)