Januar
Aktivität: Tag der Weide in Mühlhausen/Uelzen Wegen Corona anders als sonst. Bitte Flyer beachten. |
||
Mo. | 04.01.2021 |
Vorstands- und Beiratssitzung |
Vortrag: Zauberhafte Camargue (entfällt) (Anmeldung bis zum 04.01.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11, max. 36 Personen) |
||
Mi. | 20.01.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 28.01.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Februar
Mo. | 01.02.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Vortrag: Mpumalanga, Orchideen im Regen (Anmeldung bis zum 01.02.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11, max. 36 Personen) |
||
Mi. | 17.02.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 25.02.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
März
Mo. | 01.03.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Vortrag: Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen Was nützt es der Artenvielfalt? (Anmeldung bis zum 01.03.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11, max. 36 Personen) |
||
Mi. | 17.03.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 25.03.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
April
Mo. | 12.04.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Exkursion: Ornithologiekurs in der Lippeaue (Anmeldung bis zum 09.04.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
||
Mi. | 21.04.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
|
|
Exkursion: Pflanzenkundlicher Spaziergang im Stadtzentrum von Unna (Anmeldung bis zum 12.04.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
Do. | 29.04.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Mai
Exkursion: Vogelkundliche Führung durch das Naturschutzgebiet Uelzener Heide/Mühlhauser Mark |
||
Exkursion: Vogelkundliche Wanderung in Bork für Laien und Profis im Naturschutzgebiet Lippe (Anmeldung bis zum 23.04.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
||
Mo. | 03.05.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Exkursion: Familienwanderung im Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Bergkamen-Weddinghofen (Anmeldung bis zum 06.05.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
||
Exkursion: Knabenkräuter am Wegesrand in Bergkamen-Heil (Anmeldung bis zum 07.05.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
||
Mi. | 19.05.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 27.05.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Juni
Mo. | 07.06.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Mi. | 16.06.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 24.06.2021 | Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
|
|
Exkursion: Pflanzenkundlicher Spaziergang in Bönen (Anmeldung bis zum 14.06.2021 bei H. Bub, 02389/9809-11) |
_______________________________________________________________________________________________
Der ‚Tag der Weide’ findet immer am 1. Samstag im Januar statt, jedoch nicht 2021 (siehe Flyer).
Alle bisher gepflanzten Kopfweiden, die bereits mehrfach geschneitelt wurden, haben sich prächtig entwickelt.
Neben anderen Anpflanzungen prägen sie inzwischen die Landschaft nördlich von Mühlhausen und Uelzen.
Herzlich willkommen sind neben „alten Freunden“ der Kopfweiden auch Nachwuchskräfte von nah und fern.
Über die Natur im Rhonedelta und auch des Hinterlandes und der landestypischen Kultur wird in diesem Vortrag berichtet.
Halbwilde Pferde und Stiere, Gardians und rosa Flamingos gehören genauso zu meinem Vortrag wie die blühenden Lavendelfelder der Provence.
Leitung: Uwe Hilsmann
( in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Teilnehmer: maximal 36 Personen
Anmeldung: bis 04.01.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
___________________________________________________________________________________________________
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Mpumalanga gehört mit den nördlichen Ausläufern der Drakensberge und zu den schönsten Gebieten Südafrikas.
Die Reise fand im südafrikanischen Hochsommer statt, also in der Regenzeit und damit zur Blütezeit zahlreicher Orchideenarten.
In Höhen zwischen 1000 m und 2200 m konnten in einer überwältigenden Landschaft eine große Anzahl interessanter Pflanzenarten wie z.B. viele Liliengewächse beobachtet werden.
Wildbeobachtungen standen im Kruger Nationalpark an.
Leitung: Karin und Bernd Margenburg (NABU)
(in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Teilnehmer: maximal 36 Personen
Anmeldung: bis 01.02.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte.
Doch lohnen sich diese Ansätze überhaupt?
Möglichkeiten und Grenzen der Initiativen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Leitung: Dr. Götz Loos (NABU)
(in Zusammenarbeit mit dem Umweltzentrum Westfalen)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Teilnehmer: maximal 36 Personen
Anmeldung: bis 01.03.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Vorgestellt wird die Lippeaue als Lebensraum unserer Vogelwelt. Die Teilnehmer lernen Standvögel, Durchzügler und Wintergäste anhand ihres Aussehens und ihrer Stimme zu erkennen.
Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.
Leitung: Karl-Heinz Kühnapfel (NABU)
(in Zusammenarbeit mit der VHS Bergkamen)
Zeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Bergkamen-Rünthe
Ostenhellweg 5 (Parkplatz
Friedhof)
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Anmeldung: bis 09.04.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.
Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen.
In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: Dr. Götz Loos (NABU)
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Unna, Stadtzentrum
An der Stadtkirche
Anmeldung: bis 12.04.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Leitung: Gisbert Herber-Busch (NABU)
Zeit: 06:00 Uhr
Treffpunkt: Öko-Zelle in Unna-Mühlhausen neben dem Parkplatz am Sportplatz (von Uelzen aus anfahren)
Auskunft erteilt Karl-Heinz Albrecht Tel. 02303 – 4635
_______________________________________________________________________________________________
Wir gehen zu Fuß in das NSG Lippe in Bork um die dort heimischen Brutvogelarten und auch noch durchziehende Arten zu beobachten! Neben den üblichen Arten kann mit etwas Glück auch ein Eisvogel, Habicht, Wanderfalke, Baumfalke oder Weißstorch beobachtet werden. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Leitung : Dirk Niggemann und Michael Dorenkamp (NABU)
Zeit: 07:00 Uhr
Treffpunkt: 59379 Selm
Alstedder Straße 5 (Parkplatz an der Baumschule Merten)
Kosten : 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Anmeldung: bis 23.04.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
___________________________________________________________________________________________________
Bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch werden die Naturschönheiten entlang des Weges angeschaut und von Mitgliedern des NABU fachkundig erklärt.
Die Teilnehmer erfahren, welche Vogelstimme sich hinter welchem Vogel verbirgt und welche Heimische Pflanzen in diesem Gebiet zu sehen sind.
Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung.
Leitung: Udo Bennemann (NABU)
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: 59192 Bergkamen-Weddinghofen
Lünener Str. (Gut Velmede)
Kosten: 2,--€ / NABU-Mitglieder frei
Anmeldung: bis 06.05.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
___________________________________________________________________________________________________
Seit 1982 wird die Nasswiese in Bergkamen-Heil durch den ehrenamtlichen Naturschutz gepflegt. Der NABU-Kreisverband Unna organisiert die Mahd und das Abtragen des Mahdgutes. Im Jahr 2020 haben wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer der Südkamener Kindertageseinrichtung „Unter dem Regenbogen“ bei dieser Arbeit geholfen. Ohne diese gemeinsamen Arbeitseinsätze hätte der Lebensraum des Breitblättrigen Knabenkrautes und zahlreicher Wiesenpflanzen nicht bis heute geschützt werden können. Das Ergebnis der Pflegemaßnahmen, Informationen zum Schutz unserer einheimischen Orchideen und Neues aus der Orchideenwelt des Kreises Unna werden bei einer Wanderung entlang der Orchideenwiesen vorgestellt.
Leitung: Bernd Margenburg (NABU, Arbeitskreis Heimische Orchideen)
Zeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Nördliche Lippestraße (hinter der Feuerwehr)
59192 Bergkamen-Heil
Kosten: 2,--€ / NABU-Mitglieder frei
Anmeldung: bis 07.05.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: 58730 Fröndenberg
Eulenstr. 12 (Gemeindehaus "Stift"
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.
Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen.
In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: Dr. Götz Loos (NABU)
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bönen
Marktplatz (vor der Sparkasse)
Anmeldung: bis 14.06.2021 beim Umweltzentrum Westfalen/ Michael Bub 02389/9809-11