Wegen der Corona-Krise können NABU-Veranstaltungen auf Grund aktueller gesetzlicher
Vorgaben entfallen.
Juli
So. | 04.07.2021 |
Exkursion: Schmetterlinge auf der Bergehalde in Bergkamen (entfällt) |
Mo. | 05.07.2021 |
Vorstands- und Beiratssitzung (Online) |
Exkursion: Abendwanderung über den Kamener Friedhof |
August
September
Mo. | 06.09.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
So. | 12.09.2021 |
Exkursion: Pflanzenkundlicher Spaziergang in Unna |
Mi. | 15.09.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 30.09.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Oktober
Mo. | 04.10.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Mi. | 20.10.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 28.10.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
November
Mo. | 08.11.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Vortrag: Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen Was nützt es der Artenvielfalt? |
||
Mi. | 17.11.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Do. | 25.11.2021 |
Stammtisch: NABU Ortsgruppe Kamen/Bergkamen |
Dezember
Mo. | 06.12.2021 | Vorstands- und Beiratssitzung |
Mi. | 15.12.2021 | Stammtisch: NABU Ortsgruppe Selm |
Mo. | 26.12.2021 | Exkursion: Weihnachtswanderung am Kurler Busch (entfällt wegen der Coronalage) |
Unsere Tagfalter verschwinden immer mehr.
Gerade im Ruhrgebiet gibt es oft nur noch eine Handvoll der insgesamt etwa 120 Tagfalterarten die hier vorkamen. Auf landwirtschaftlichen Flächen finden wir heute nur noch Kohlweißlinge.
Industriebrachen wie Halden konnten sich wieder zu wertvollen Lebensräumen entwickeln, wenn die richtige Pflege erfolgt.
Wir werden uns einen Haldenbereich anschauen, der heute einer der wichtigsten Flugplätze für Schmetterlinge des Offenlandes im Kreis Unna ist, z.B. der bedeutendste Paarungs-Platz für den Schwalbenschwanz.
Aber auch seltene Arten der Wälder und Gebüsche kann man hier finden. Die verschiedenen Schmetterlings-lebensräume und ihre Bedeutung für die jeweiligen Arten sowie die Gründe für ihre Gefährdung werden vorgestellt.
Leitung: Klaus-Bernhard Kühnapfel (NABU)
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Bergehalde Großes Holz,
Parkplatz Erich-Ollenhauer-Str.
59192 Bergkamen
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Alte Friedhöfe können Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten darstellen. Selbst unsere häufigste einheimische Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz, findet hier einen passenden Lebensraum.
Leitung: Karin und Bernd Margenburg (NABU)
Zeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Friedhofstraße
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Unsere Pflanzenwelt verändert sich durch Klimaerwärmung, Umweltbelastungen und neu auftretende Arten. Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.
Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen.
In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken.
Leitung: Dr. Götz Loos (NABU)
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Unna, Stadtzentrum
An der Stadtkirche
Kosten: 2,-- Euro / NABU-Mitglieder frei
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Naturfreundehaus
Ebbberg 1
58239 Schwerte
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Gaststätte Selmer Hof
Kreisstr.43 (Ecke Brückenstr.)
59379 Selm
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützemheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 18:00 Uhr (Achtung, Uhrzeit geändert)
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte.
Doch lohnen sich diese Ansätze überhaupt?
Möglichkeiten und Grenzen der Initiativen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Veranstalter: NABU und Umweltzentrum Westfalen
Leitung: Dr. Götz Heinrich Loos (NABU)
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Gaststätte "Schützenheide"
An der Schützenheide 17
59192 Bergkamen
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil
Westenhellweg 110
59192 Bergkamen-Heil
(entfällt wegen der aktuellen Coronalage)
Vorgestellt wird die Vogelwelt im winterlichen Kurler Busch.
Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden,
sollten mitgebracht werden.
Leitung: Karl-Heinz Kühnapfel (NABU)
Zeit : 10:00 Uhr
Ort: SGV-Wanderparkplatz
Kamen-Methler
Ecke Robert-Koch-Str./Lindenallee
Kosten: 2,--Euro / NABU-Mitglieder frei