Liebe Naturschutzfreundinnen und Naturschutzfreunde!
Auch im Jahr 2025 haben wir wieder einige spannende Vorträge und Exkursionen für euch vorbereitet. Weitere Veranstaltungen der Ökologiestation findet ihr im Download des Ökostationsprogramms.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Freitag, 11.07.2025
19:00 - 20:30 Uhr
Abendwanderung über den Kamener Friedhof
Alte Friedhöfe können Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten darstellen. Selbst unsere häufigste einheimische Orchidee, die Breitblättrige Ständelwurz, findet
hier einen passenden Lebensraum.
Leitung: Karin und Bernd Margenburg, NABU Bergkamen
Treffpunkt: Haupteingang Friedhofstraße, 59174 Kamen
Sonntag, 20.07.2025
14:00 - 16:00 Uhr
Bunte Inseln in Feldflur und Dorf
Fahrradexkursion zu Naturzellen im Raum Billmerich
Bei einer Fahrradtour werden vom NABU gepflegte Flächen vorgestellt, die dem Erhalt einheimischer Saumpflanzen und Wildkräuter dienen. Außerdem wird über die Initiative der Schutzgemeinschaft Bornekamptal zur Besucherlenkung und zur Förderung des Naturschutzes berichtet.
Leitung: Andres Förster, NABU Unna
Treffpunkt: Bismarckturm an der Hubert-Biernat-Straße in Fröndenberg-Strickherdicke
Sonntag, 03.08.2025
14:00 - 16:00 Uhr
NABU - Insektensommer
Der NABU veranstaltet seit vielen Jahren als bundesweite Aktion den NABU-Insektensommer. In Holzwickede beobachten und zählen wir gemeinsam in der Ökozelle Loherkamp.
Leitung: NABU Holzwickede
Treffpunkt: Loherkamp (Ökozelle in Holzwickede-
Hengsen, Unnaer Straße, hinter der Feuerwehr)
Dienstag, 09.09.2025
19:30 - 21:30 Uhr
Vortrag: Die Flächen des NABU Kreisverbandes Unna
Flächenerwerb durch Naturschutzverbände ist besonders effektiver und nachhaltiger Naturschutz, da nur so Lebensräume langfristig gesichert werden können. Der NABU-Kreisverband hat – nicht zuletzt auch durch Unterstützung der AGON – bereits vor Jahrzehnten begonnen, Flächen zu erwerben und für den Naturschutz zu sichern und artenreiche Lebensräume zu entwickeln. Nach der Vorstellung der zuletzt erworbenen Flächen im Vorjahr schauen wir uns in diesem Vortrag die Entwicklung der bereits länger im Besitz des NABU befindlichen Flächen an.
Von Nichtmitgliedern wird ein Beitrag von 6 € erhoben.
Leitung: AGON Schwerte Vortragende: Anke Bienengräber
Veranstaltungsort: VHS Schwerte, Am Markt 11, 58239 Schwerte
Sonntag, 14.09.2025
08:00 - 12:00 Uhr
Naturkundlicher Spaziergang über den Standortübungsplatz Hengsen- Opherdicke
Der "Truppi" in Holzwickede auf der Südseite des Haarstrangs beherbergt eine sehenswerte Heckenlandschaft mit vielen Vögeln. Jetzt ist der Vogelzug
schon angelaufen und wir können vielleicht ziehende Wespenbussarde, Milane und Störche sehen. Aber auch Singvögel suchen jetzt nach Beeren und Insekten in den
Hecken auf den Wiesen, um sich für den Vogelzug nach Süden zu rüsten. Die NABU-Ökozelle besuchen die Teilnehmenden bei dieser Gelegenheit auch.
Leitung: Thomas Griesohn-Pflieger, NABU Holzwickede
Treffpunkt: Parkplatz Haarstrang-Sportanlage, Unnaer Str. 60
Montag, 15.09.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Vortrag: Schmetterlinge im Garten
Der Referent ist ein ausgewiesener Insektenkundler und stellt einheimische Schmetterlinge vor, die mit wenig Aufwand in jedem Garten geeignete Lebens- und
Fortpflanzungsbedingungen finden können.
Vortragender: Klaus Bernhard Kühnapfel, NABU Kamen
Treffpunkt: Unna, Seniorentreff Fässchen, Hertingerstraße 12, 59423 Unna
Sonntag, 21.9.2025
14.00 -16.00 Uhr
Tag des Geotops: Wanderung zu ehemaligen Steinbrüchen und zu Waldflächen des NABU im Bimbergtal
Die Steinbrüche im Bimbergtal südlich von Mühlhausen zeugen vom Vordringen des Meeres in der Kreidezeit. Auf den Plänerkalk-Hängen beiderseits des Lünerner Baches stocken teilweise noch naturnahe Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder.. Einige Waldparzellen konnte der NABU kaufen, so dass sie bis auf Verkehrssicherungsmaßnahmen der natürlichen Entwicklung überlassen werden können.
Führung: Heimatverein Mühlhausen/Uelzen und NABU Unna
Treffpunkt: Parkplatz am Hochwasserrückhaltebecken Bimberghof südlich der B1
Sonntag, 05.10.2025
09:00 - 12:00 Uhr
EuroBirdwatch – Vogelzug auf dem Haarstrang (Kluse)
Am ersten Wochenende im Oktober findet europaweit der Eurobirdwatch statt. Dabei steht die Beobachtung des Vogelzugs am Tag - der nun auf seinem Höhepunkt ist – auf dem Programm. Wir beobachten auf dem Hasrstrang bei Opherdicke Stare, Schwalben, Lerchen und viele andere auf dem Weg nach Südwesten.
Leitung: Martin Michaelis, NABU Holzwickede
Abfahrt Holzwickede: 8.45 Uhr Parkplatz an der Kirchstraße zwischen Kirche und Edeka
Abfahrt Unna: 8.30 Uhr Parkplatz Goethestraße südlich hinter dem Ernst-Barlach-Gymnasium
Dienstag, 07.10.2025
16:00 - 18:00 Uhr
Pilzwanderung im Schwerter Wald
Wenn die Trockenheit des Sommers endet, beginnt die Saison der Pilze. Nachdem in den letzten Jahren viele Buchen abgestorben sind, ist insbesondere mit holzbesiedelnden Pilzen zu rechnen. Je nach Witterung findet sich hoffentlich auch der eine oder andere Röhrling. Kein Fokus auf Speisepilze!
Bitte bringen Sie zur Exkursion festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung mit. Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
Führung: J. Wöllecke, AGON und NABU Schwerte
Treffpunkt: Wanderparkplatz direkt in der 1. Kurve unterhalb des Schälk
Montag, 20.10.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Vortrag: Einheimische Wildbienen
Die wilden Verwandten unserer Honigbienen leben meist unentdeckt in unserer Nachbarschaft. Wir können naturnahe Strukturen in unseren Gärten und Grünanlagen
aber auch in der Landschaft selbst schaffen, um den dramatischen Rückgang dieser seltenen Insekten aufzuhalten.
Vortragender: Tom Kruse, NABU/ AGON Schwerte
Treffpunkt: Seniorentreff Fässschen, Hertinger Str. 12, 59423 Unna
Sonntag, 26.10.2025
14:00 - 16:00 Uhr
Von Libellen und Eintagsfliegen
Gewässerökologische Exkursion im Liedbachtal
Das Naturschutzgebiet "Liedbachtal" liegt im Grenzbereich
von Unna und Holzwickede und umfasst Teilbereiche des
Liedbaches und des Holzwickeder Baches. Deren
Gewässergüte soll auf dieser Exkursion anhand der
Kleinlebewesen untersucht werden. Weiterhin werden
Besonderheiten dieses kleinen Gebietes erläutert.
Führung: Anke Bienengräber, NABU Unna
Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung unter bienengraeber@nabu-unna.de bekannt gegeben.
Dienstag, 28.10.2025
19:30 - 21:30 Uhr
Vortrag: NRWs Orchideen im Zeichen des Klimawandels
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unserer Orchideenbestände? Gibt es auch bei den Orchideen Klimagewinner und Klimaverlierer? Welche Anpassungsstrategien haben Orchideen entwickelt oder ist für diese Bioindikatoren die Toleranzgrenze erreicht? Die Bestandsentwicklungen von Orchideenpopulationen geben erste Antworten und neue Fragestellungen für die Zukunft.
Von Nichtmitgliedern wird ein Beitrag von 6 € erhoben
Vortragender: Bernd Margenburg, NABU Bergkamen
Treffpunkt: VHS Schwerte, Am Markt 11, 58239 Schwerte
Dienstag, 11.11.2025
19:30 - 21:30 Uhr
Vortrag: Wildbienen- und Wespen in Schwerte
Die Bedeutung vieler solitär lebenden Wildbienen und -wespen ist den Menschen nicht bekannt und auch deren Vielfalt nicht bewusst. Häufig bestehen Vorurteile gegenüber den "gefährlichen" Bienen, Wespen und Hornissen. Über die Vielfalt und Schönheit sowie den Umgang mit den harmlosen Wildbienen und -wespen möchte ich heute berichten. Die meisten Aufnahmen stammen aus dem Naturgarten "Schwerte summt" in Villigst und sind an der dortigen Nisthilfe bzw. in Schwerte entstanden.
Leitung: Tom Kruse, AGON / NABU Schwerte
Treffpunkt: VHS Schwerte, Am Markt 11, 58239 Schwerte
Dienstag, 25.11.2025
19:30 - 21:30 Uhr
Vortrag: Entwicklung der Schmetterlingsfauna im Kreis Unna
Schmetterlinge gehören zu Lieblingen der Naturbeobachter. Neben den auffälligen und gut bekannten Arten gibt es aber auch eine Vielzahl an wenig beachteten Arten. Viele werden auf Grund ihrer nächtlichen Aktivität nur selten wahrgenommen. Insgesamt werden für NRW rund 1750 Arten angegeben. Leider gelten hierzulande etwa zweidrittel der Arten als gefährdet. Dabei ist auch die Häufigkeit wohlbekannter Arten rückläufig. Was können wir zu ihrem Schutz beitragen?
Vortragender: Klaus-Bernhard Kühnapfel, NABU Kamen
Treffpunkt: VHS Schwerte, Am Markt 11, 58239 Schwerte
Montag, 17.11.2025
19.00 - 20.00
Vortrag: Federkleid und Flügelschlag – fünf persönliche Vogelporträts
Der Referent liest aus seinem Buch „Federkleid und Flügelschag“. Welche Vogelarten in Wort und Bild vorgestellt werden, entscheiden die Gäste durch Auswahl aus 100 Vogelarten.
Vortragender: Thomas Griesohn-Pflieger, NABU Holzwickede
Treffpunkt: Seniorentreff Fässschen, Hertinger Str. 12, 59253 Unna
Sonntag, 23.11.2025
08.00 – 23.00 Uhr
Wilde Gänse live: Ausflug zum Niederrhein
200.00 arktische Wildgänse in mehreren Arten überwintern am Niederrhein zwischen Duisburg und Arnheim. Sie bieten spektakuläre Anblicke! Wir werden sie unweit von Xanten suchen und beobachten.
Führung: Thomas Griesohn-Pflieger, NABU Holzwickede
Abfahrt Holzwickede: 7.45 Uhr Parkplatz an der Kirchstraße zwischen Kirche und Edeka
Abfahrt Unna: 8.00 Uhr Parkplatz Goethestraße südlich hinter dem Ernst-Barlach-Gymnasium