Botanik AG


Botaniker treffen sich in Selm

Am 13.02.2016 setzte die Botanik-AG die Kartierung der Flechten, Moose und Pilze des Kreises Unna fort. Sieben Teilnehmer trafen sich an der Luisenstraße östlich der alten Mülldeponie in Selm. Die ersten Flechten und Moose wurden schon im Siedlungsbereich gefunden. Von dort ging es, immer wieder begleitet vom Trommeln des Buntspechtes vom „lauten Lachen“ des Grünspechtes, in den Josef-Lüffe-Park und in den Wald westlich des Paßbaches. Nach rund zwei Stunden waren durchaus bemerkenswerte Funde für das Kreisgebiet zu verzeichnen.

 

Es wurden insgesamt 36 Flechten- und flechtenbewohnende Pilz- sowie 33 Moosarten nachgewiesen. 19 Großpilze konnten gefunden werden. Der Kelchbecherling war schon ein außergewöhnlicher Fund.

 

Bei den Flechten fiel auf, dass Arten der Parmelia-Großverwandtschaft nicht nur hinsichtlich der Arten, sondern auch im Hinblick auf die Individuen kaum gesehen werden konnten. Im Josef-Lüffe-Park fand sich an Bäumen in näherer Umgebung des Paßbaches auffallend oft Coenogonium pineti; Opegrapha rufescens war hier in dichten Beständen an Baumborke vertreten, kam aber auch sonst im Begehungsgebiet vor. Arthonia radiata wuchs öfter an glattborkigen Bäumen (vor allem Berg-Ahorn) an und neben der ehemaligen Deponie; diese Art breitet sich neuerdings im Kreisgebiet aus. Auffallend oft konnte zudem Physconia grisea beobachtet werden, die sonst im Kreisgebiet meist eher vereinzelt vorkommt und sonst weitflächig (noch?) fehlt.

 

Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde wurden ebenfalls notiert, wobei eine Menge Gartenflüchtlinge bzw. mit Gartenabfällen verschleppte Arten sowohl im Deponie- und Siedlungs-/Gewerbebereich als auch in den Wäldern angetroffen wurde. Auffällig war die deutliche Verwilderung der Palmlilie, wohl vegetativ, aus einer Pflanzung bis in den grasigen Saum der Luisenstraße hinein.

 

Die Exkursion endete mit Kaffee und Kuchen in Lünen.

 

Teilnehmer: Dietrich Büscher, Dr. Hans Jürgen Geyer, Erhard Hellmann, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg, Dieter Gregor Zimmermann

 

Flechten und lichenicole Pilze

Anisomeridium polypori             Schornsteinchen-Dünnkruste

Arthonia radiata                        Strahlige Fleckflechte

Athallia (Caloplaca) holocarpa    Mauer-Zitronenkruste

Athelia arachnoidea                  Große Algenspinne

Bacidina (Bacidia) sulphurella    Baumfuß-Knöpfchenkruste

Buellia (Amandinea) punctata     Pünktchen-Zwergstippenflechte

Candelaria concolor                  Einfarbige Leuchterflechte

Candelariella vitellina aggr.        Grobe Gelbkruste

Cineraria (Aspicilia) contorta      Runde Steinkruste

Coenogonium (Dimerella) pineti Becherchen-Krügleinkruste

Evernia prunastri                      Pflaumen-Zweigflechte

Flavoplaca (Caloplaca) citrina aggr. Verwaschene Zitronenkruste

Hyperphyscia adglutinata           Angedrückte Kleinschwielenflechte

Lecania cyrtella                        Baum-Leuchtkrüstchen

Lecanora carpinea                   Unberandete Glattborken-Kuchenflechte

Lecanora dispersa                   Versteckte Kuchenflechte

Lecanora expallens                  Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora muralis                    Mauer-Kuchenflechte

Lecidella elaeochroma             Borken-Scheckenkruste

Lepraria incana                       Graue Bleichkruste

Opegrapha rufescens               Graubraune Schriftflechte

Paranectria oropensis              Orangefrüchtiger Flechtentöter

Parmelia sulcata                     Furchen-Schüsselflechte

Phaeophyscia nigricans           Schwarze Schwielenflechte

Phaeophyscia orbicularis         Graue Schwielenflechte

Physcia adscendens               Helm-Blasenflechte

Physcia caesia                       Blaugraue Blasenflechte (epiphytisch!)

Physcia tenella                       Kleine Blasenflechte

Physconia grisea                    Graue Reifflechte

Polycauliona (Xanthoria) ucrainica Ukrainische Gelbflechte

Porina aenea                         Bronze-Olivfleckchen

Punctelia jeckeri                     Bereifte Punktschüsselflechte

Sarcogyne regularis                Bereifte Krönchenkruste

Verrucaria dolosa aggr.            Dunkelgrüne Warzenkruste

Verrucaria nigrescens             Schwarze Warzenkruste

Xanthoria parietina                 Gewöhnliche Gelbflechte

 

Moose

Amblystegium serpens            Kriechendes Stumpfdeckelmoos

Atrichum undulatum                Wellenblättriges Katharinenmoos

Barbula sardoa (B. convoluta var. commutata) Großes Rollblatt-Bärtchenmoos

Barbula unguiculata               Gekrümmtblättriges-Bärtchenmoos

Brachythecium rutabulum        Krücken-Kurzbüchsenmoos

Bryum argenteum                  Silber-Birnmoos

Bryum capillare                     Behaartes Birnmoos

Bryum dichotomum (B. bicolor) Gegabeltes Birnmoos

Calliergonella cuspidata         Spießmoos

Ceratodon purpureus (s. str.)   Purpur-Hornzahnmoos

Cirriphyllum piliferum             Haartragendes Spitzblattmoos

Dicranella staphylina             Trauben-Kleingabelzahnmoos

Dicranoweisia cirrata             Lockiges Gabelzahnmoos

Eurhynchium striatum            Gestreiftes Schönschnabelmoos

Eurhynchium praelongum       Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Fissidens taxifolius                Eibenblättriges Spaltzahnmoos

Frullania dilatata                    Breites Sackmoos

Funaria hygrometrica             Wetteranzeigendes Drehmoos

Hypnum cupressiforme          Zypressen-Schlafmoos

Kindbergia (Eurhynchium) praelonga Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Orthotrichum affine                Verwandtes Goldhaarmoos

Orthotrichum diaphanum        Glashaar-Goldhaarmoos

Orthotrichum pulchellum c. immat. sp. Niedliches Goldhaarmoos

Orthotrichum pumilum c. immat. sp. Zwerg-Goldhaarmoos

Orthotrichum tenellum c. immat. sp. Zartes Gabelhaarmoos

Oxyrrhynchium (Eurhynchium) hians Klaffendes Schönschnabelmoos

Pellia endiviifolia                    Endievienblättriges Beckenmoos

Phascum cuspidatum c.sp.     Spitzblatt-Glanzmoos

Plagiomnium affine                Verwandtes Schiefsternmoos

Plagiomnium undulatum         Wellenblättriges Schiefsternmoos

Scleropodium purum              Grünstängelmoos

Tortula muralis                      Mauer-Drehzahnmoos

Ulota crispa                          Echtes Krausblattmoos

 

Großpilze

Annulohypoxylon cohaerens    Zusammengedrängte Kohlenbeere

Auricularia auricula-judae       Judasohr

Bjerkandera adusta               Angebrannter Rauchporling

Chondrostereum purpureum   Violetter Schichtpilz

Dacrymyces stillatus              Zerfließende Gallertträne

Diatrype decorticata Flächiges Buchen-Eckenscheibchen

Hypoxylon fragiforme              Rötliche Kohlenbeere

Hypoxylon rubiginosum          Ziegelrote Kohlenkruste

Lentinus brumalis                Winterstielporling

Sarcoscypha austriaca         Gewöhnlicher Kelchbecherling

Schizophyllum commune      Spaltblättling

Steccherinum ochraceum     Ockerrötlicher Resupinatstacheling

Stereum hirsutum               Striegeliger Schichtpilz

Trametes gibbosa               Buckel-Tramete

Trametes hirsuta                 Striegelige Tramete

Trametes versicolor              Schmetterlings-Tramete

Tremella mesenterica          Goldgelber Zitterling

Tubaria hiemalis                 Winter-Trompetenschnitzling

Xylodon sambuci                 Weißer Holunderrindenpilz

 

Bemerkenswerte höhere Pflanzen

Adoxa moschatellina            Moschuskraut

Allium vineale                     Weinberg-Lauch

Arum maculatum                Gefleckter Aronstab

Berberis (Mahonia) aquifolium-Hybride Garten-Mahonie

Carduus multiflorus              Vielblütige Krause Distel

Carex flacca                        Blaugrüne Segge

Carex pendula                     Hänge-Segge (im Wald eingebürgert)

Carex sylvatica                     Wald-Segge

Centaurea cyanus                Kornblume

Chaerophyllum temulum       Taumel-Kälberkropf

Chelidonium majus              Schöllkraut

Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut

Daucus carota                     Wilde Möhre

Deschampsia cespitosa       Rasen-Schmiele

Erysimum cheiranthoides      Acker-Schotendotter

Euphorbia helioscopia         Sonnenwend-Wolfsmilch

Fallopia japonica                Japanischer Flügelknöterich

Galanthus nivalis                Kleines Schneeglöckchen

Galium odoratum                Waldmeister (im Wald, wohl heimisch)

Hyacinthoides ×massartiana Hasenglöckchen

Juncus inflexus                   Blaugrüne Binse

Lamium argentatum            Silberblättrige Goldnessel

Lamium dissectum             Eingeschnittene Taubnessel

Lamium maculatum            Gefleckte Taubnessel

Lolium italicum                   Italienisches Weidelgras

Milium effusum                   Wald-Flattergras

Myosotis sylvatica convar. culta Garten-Vergißmeinnicht

Ornithogalum umbellatum aggr. Dolden-Milchstern

Papaver cf. confine              Verkannter Saat-Mohn

Papaver rhoeas                  Klatsch-Mohn

Phragmites australis           Schilf

Poterium muricatum            Grubiger Wiesenknopf

Primula elatior Hohe            Schlüsselblume

Prunus laurocerasus           Kirschlorbeer

Pulmonaria officinalis-         Gartensippe Geflecktes Lungenkraut

Reseda luteola                   Färber-Resede

Rosa multiflora                   Büschel-Rose

Rubus armeniacus             Armenische Brombeere

Rubus lobatidens               Lappenzähnige Haselblattbrombeere

Rubus macrophyllus           Großblättrige Brombeere

Taraxacum baeckiiforme      Geschwärzter Löwenzahn (blühend)

Taraxacum oblongatum       Verlängerter Löwenzahn (blühend)

Taraxacum ohlsenii            Ohlsens Löwenzahn (blühend)

Veronica persica                Persischer Ehrenpreis

Veronica sublobata            Hain-Ehrenpreis

Yucca filamentosa             Fädige Palmlilie

 

Text und Fotos: Dr. Hans Jürgen Geyer, Erhard Hellmann, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg


Schneetreiben schreckt Botaniker nicht

Am 27.12.2014 traf sich die NABU-Botanik AG an der Zufahrt zum ehemaligen Grimberggelände in Bergkamen-Weddinghofen, um das Lüttke Holz und die Brachen - soweit erreichbar - von Grimberg zu untersuchen. Flechten und Moose wurden bei heftigem Schneetreiben bereits auf dem Parkplatz und der angrenzenden Brachfläche gefunden.

 

Bei der Exkursion wurden insgesamt 61 Flechten- und flechtenbewohnende Pilz- sowie 40 Moosarten nachgewiesen sowie einige wenige Großpilze, von denen die Herbst-Lorchel nicht allzu häufig ist.Als für Bergkamen sicherlich neue Flechtenart wurde Steinia geophana festgehalten, eine scheibenförmige Krustenflechte, die aufgrund ihrer geringen Größe wahrscheinlich weithin übersehen wurde. Auch die oft übersehene, aber wohl nicht seltene bodenbewohnende Blaualgenflechte Collema tenax konnte auf der Fläche nachgewiesen werden. Candelaria pacifica gehört ebenfalls zu den bislang überwiegend übersehenen Arten, die sich anscheinend auch ausbreitet.

 

Die terrestrischen Moose eignen sich gut für eine Differenzierung der vorliegenden Bodentypen (mit der Einschränkung, daß sie in der Vergangenheit nicht zu stark durch menschliche Aktivitäten überformt wurden, für solche Flächen ist dann der große Block der Ruderalmoose kennzeichnend). Auf den Brachflächen und den Böschungen am Rand des Waldes weisen u. a. Cratoneuron filicinum, Didymodon fallax (ziemlich häufig) und Fissidens taxifolius auf ein kalkhaltiges, höchstens schwach saures Substrat, bei dem es um Kalkmergelstein (Emschermergel) mit einer geringmächtigen bis lückigen Deckschicht aus tonigen Geschiebelehmen handelt. Dagegen wurde im Lüttke Holz mit Dicranella heteromalla, Dicranum scoparium, Mnium hornum und Polytrichum formosum die klassische Garnitur der azidoklinen Bodenmoose notiert. Hier wurde der Emschermergel mit kalkfreien, sauren bis stark sauren Flugsanden überdeckt.

 

Flechten und lichenicole Pilze

Acarospora nitrophila                                  Dunkles Steinschüppchen

Anisomeridium polypori                                Schornsteinchen-Dünnkruste

Athelia arachnoidea                                    Große Algenspinne

Bacidina (Bacidia) sulphurella                        Baumfuß-Knöpfchenkruste

Buellia aethalea                                        Stein-Zwergstippenflechte

Buellia (Amandinea) punctata                        Pünktchen-Zwergstippenflechte

Caloplaca citrina                                       Verwaschene Zitronenkruste

Caloplaca decipiens                                   Hellgelbe Zitronenkruste

Caloplaca flavescens                                  Gelappte Zitronenkruste

Caloplaca flavocitrina                                  Falsche Zitronenkruste

Caloplaca holocarpa                                   Mauer-Zitronenkruste

Caloplaca oasis (= lithophila)                         Beton-Zitronenkruste

Candelaria concolor                                    Einfarbige Leuchterflechte

Candelaria pacifica                                     Pazifische Leuchterflechte

Candelariella aurella                                   Kleine Gelbkruste

Candelariella reflexa aggr.                             Streuselkuchen-Gelbkruste

Candelariella vitellina aggr.                            Grobe Gelbkruste

Candelariella xanthostigma                            Feine Gelbkruste

Circinaria (Aspicilia) calcarea                         Kalk-Steinkruste

Circinaria (Aspicilia) contorta                         Runde Steinkruste

Cladonia coniocraea                                   Gewöhnliche Säulenflechte

Collema tenax                                          Feste Gallertflechte

Flavoparmelia caperata                               Runzelige Bleichschüsselflechte

Hyperphyscia adglutinata                             Angedrückte Kleinschwielenflechte

Hypogymnia physodes                                Blasen-Hornblattflechte

Lecania cyrtella                                        Baum-Leuchtkrüstchen

Lecanora carpinea                                     Unberandete Glattborken-Kuchenflechte

Lecanora chlarotera                                   Warzige Kuchenflechte

Lecanora dispersa                                     Versteckte Kuchenflechte

Lecanora expallens                                    Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora muralis                                       Mauer-Kuchenflechte

Lecanora persimilis                                    Doppelgänger-Kuchenflechte

Lecidella elaeochroma                                 Borken-Scheckenkruste

Lecidella stigmatea                                    Stein-Scheckenkruste

Lepraria incana                                         Graue Bleichkruste

Melanelixia (Melanelia) glabratula                    Feinisidiöse Trübschüsselflechte

Melanelixia (Melanelia) subaurifera                  Goldschimmernde Trübschüsselflechte

Micarea denigrata                                      Vulkan-Äugleinkruste

Opegrapha rufescens                                  Graubraune Schriftflechte

Paranectria oropensis                                  Orangefrüchtiger Flechtentöter

Parmelia sulcata                                       Furchen-Schüsselflechte

Phaeophyscia orbicularis                             Graue Schwielenflechte

Physcia adscendens                                  Helm-Blasenflechte

Physcia caesia                                        Blaugraue Blasenflechte

Physcia tenella                                        Kleine Blasenflechte

Pseudosagedia (Porina) aenea                      Bronze-Olivfleckchen

Punctelia jeckeri                                      Bereifte Punktschüsselflechte

Punctelia subrudecta                                 Unbereifte Punktschüsselflechte

Rinodina gennarii                                      Dunkelbraune Plattenkruste

Sarcogyne regularis                                   Bereifte Krönchenkruste

Scoliciosporum umbrinum                            Stein-Spiralkruste

Steinia geophana                                      Erd-Ruderalkruste

Trapeliopsis pseudogranulosa                        Grüne Heidekruste

Verrucaria bryoctona                                  Sand-Warzenkruste

Verrucaria muralis                                     Mauer-Warzenkruste

Verrucaria nigrescens                                 Schwarze Warzenkruste

Vezdaea leprosa                                       Metall-Krümelkruste

Xanthoria elegans                                     Orangefarbene Gelbflechte

Xanthoria parietina                                    Gewöhnliche Gelbflechte

Xanthoria polycarpa                                   Kleine Gelbflechte

Xanthoria ucrainica                                   Ukrainische Gelbflechte

 

Moose

Amblystegium serpens                               Kriechendes Stumpfdeckelmoos

Atrichum undulatum                                  Wellenblättriges Katharinenmoos

Barbula convoluta                                    Rollblatt-Bärtchenmoos

Barbula unguiculata                                  Gekrümmtblättriges-Bärtchenmoos

Brachythecium albicans                             Weißes Kurzbüchsenmoos

Brachythecium rutabulum                           Krücken-Kurzbüchsenmoos

Brachythecium velutinum                            Samt-Kurzbüchsenmoos

Bryum argenteum                                    Silber-Birnmoos

Bryum barnesii                                       Barnes´ Birnmoos

Bryum capillare                                       Behaartes Birnmoos

Bryum dichotomum                                  Gegabeltes-Birnmoos

Calliergonella cuspidata                             Echtes Spießmoos

Ceratodon purpureus+                               Purpur-Hornzahnmoos

Cratoneuron filicinum+                               Farn-Starknervmoos

Dicranella heteromalla                               Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos

Dicranoweisia cirrata                                 Lockiges Gabelzahnmoos

Dicranum scoparium                                 Besen-Gabelzahnmoos

Didymodon fallax                                     Täuschendes Zwillingszahnmoos

Eurhynchium hians                                   Klaffendes Schönschnabelmoos

Eurhynchium praelongum                            Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Eurhynchium striatum                                Gestreiftes Schönschnabelmoos

Fissidens taxifolius                                   Eibenblättriges Spaltzahnmoos

Funaria hygrometrica                                 Wetteranzeigendes Drehmoos

Hypnum cupressiforme                               Zypressen-Schlafmoos

Hypnum „filiforme“ (cf. andoi)                       Schmales Zypressen-Schlafmoos

Metzgeria furcata                                    Gabeliges Igelhaubenmoos

Mnium hornum                                       Gewöhnliches Sternmoos

Orthotrichum affine                                  Verwandtes Goldhaarmoos

Orthotrichum anomalum                             Abweichendes Goldhaarmoos

Orthotrichum diaphanum                            Glashaar-Goldhaarmoos

Orthotrichum lyellii                                   Lyells Goldhaarmoos

Pleurozium schreberi                                Schrebers Rotstängelmoos

Polytrichum formosum                               Wald-Frauenhaarmoos

Pseudocrossidium hornschuchianum              Hornschuchs Scheinfransenmoos

Radula complanata                                  Flachblättriges Kratzmoos

Rhytidiadelphus squarrosus                        Sparriges Kranzmoos

Schistidium crassipilum                            Dickhaariges Spalthütchen

Scleropodium purum                                Grünstängelmoos

Tortella tortuosa+                                   Gekräuseltes Spiralzahnmoos

Tortula muralis                                      Mauer-Drehzahnmoos

 

Großpilze

Dacrymyces stillatus                               Gelbe Gallertträne

Clitocybe nebularis                                 Nebelkappe

Helvella crispa                                      Herbst-Lorchel

Stereum hirsutum                                  Striegeliger Schichtpilz

Tubaria furfuracea                                  Winter-Trompetenschnitzling

 

 

Erika Heckmann, Dr. Hans Jürgen Geyer, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg 


Letzte Exkursion im Jahr 2013

Am 28.12.2013 traf sich die NABU-Botanik AG zu ihrer Jahresabschlussexkursion (und zugleich ersten Wintersaison-Exkursion 13/14) an der Feldstraße in Kamen-Rottum. Ziel der Exkursion war der Wald nördlich der Autobahn und südlich der Bahnlinie (Nordwestecke des Lettenbruch-Waldkomplexes), mit angrenzenden Säumen, einigen Steinen und Betoneinfassungen am Siedlungsrand und am Rottumer Bach.

 

Bei dem Waldstück handelt es sich um einen fragmentarischen Stieleichen-Hainbuchenwald im Übergang zum Flattergras-Buchenwald. Die Krautschicht ist zumindest in dieser Jahreszeit eher sehr lückig entwickelt und wird durch das Flattergras (Milium effusum) geprägt, streckenweise sind Goldnesseln (Lamium argentatum) zu den Wegen und Rändern hin, Lamium (montanum subsp. endtmannii v.a. in Bachnähe) flächendeckend vorhanden, ansonsten dominieren öfters Brombeeren (u.a. Rubus rudis). Ziemlich häufig ist abschnittsweise auch die Wald-Segge (Carex sylvatica), auch im angrenzenden Garten und an Böschunge.Zwei junge Eiben (Taxus baccata) deuten auf Verschleppung durch Vögel aus Gärten hin. Die ersten Flechten wurden an einem Weidezaun entdeckt.

 

Bemerkenswert ist das Vorhandensein eines alten Feld-Ahorns (Acer campestre) im Randsaum am Bach, ein Beleg für ein wahrscheinlich einheimisches Vorkommen. Die gefundenen Moose zeigen einen zumindest an der Oberfläche versauerten Untergrund an, ansonsten ist der Boden eher neutral bis basenreicher und meist stickstoffreich.

Ohne Schnee und Eis konnten auch zu dieser Jahreszeit noch zahlreiche Pilze gefunden werden, darunter die nicht häufige Samtige Tramete. Selbst die Insektenwelt war noch recht aktiv: Radnetzspinne, Marienkäfer oder zahlreiche über den Waldboden tanzende Mücken ließen nicht auf eine Dezemberexkursion schließen. An der Wegböschung zur Bahn hin blühte kräftig mit bereits charakteristisch entwickelten Blättern der noch nicht gültig beschriebene Hakenlöwenzahn Taraxacum pallidihamatulum sowie sehr ausgeprägt die Rote Taubnessel (Lamium purpureum).

Vegetativ fielen hier zahlreiche Exemplare des Erdrauches (Fumaria officinalis) auf. Gegenüber am Straßensaum hat die Hellweg-Haselblattbrombeere (Rubus loosii) ein typisches dichtes Gebüsch entwickelt. An der Bahn finden sich mehrfach die für diese Gegend charakteristischen Misteln (Viscum album), hier vorwiegend auf Robinien, eine auch auf Linde.

 

Insgesamt wurden innerhalb von zwei Stunden 37 Flechtenarten inkl. eines lichenicolen Pilzes, 27 Moosarten und 23 Großpilzarten bestimmt. Ein schöner Jahresabschluss!

 

Algen

Trentepohlia umbrina                                  Braunrote Luftalge

 

Flechten und lichenicole Pilze

Athelia arachnoidea                                    Große Algenspinne

Bacidia naegelii                                         Großfrüchtige Knopfkruste

Bacidina sulphurella                                    Baumfuß-Knöpfchenkruste

Buellia (Amandinea) punctata                       Pünktchen-Zwergstippenflechte

Caloplaca citrina                                         Verwaschene Zitronenkruste

Caloplaca holocarpa                                   Mauer-Zitronenkruste

Caloplaca oasis                                          Kleine Zitronenkruste

Candelaria concolor                                    Einfarbige Leuchterflechte

Candelariella aurella                                   Kleine Gelbkruste

Candelariella reflexa                                   Streuselkuchen-Gelbkruste

Candelariella vitellina aggr.                          Grobe Gelbkruste

Cladonia coniocraea                                   Gewöhnliche Säulenflechte

                                                                (v.a. Zaunpfähle)

Cladonia fimbriata                                       Gewöhnliche Becherflechte

                                                                (Zaunpfähle)

Flavoparmelia caperata                              Runzelige Bleichschüsselflechte

Hypogymnia physodes                               Blasen-Hornblattflechte

Lecania cyrtella                                         Baum-Leuchtkrüstchen

Lecania erisybe                                         Blaugrünes Leuchtkrüstchen

Lecanora dispersa                                     Versteckte Kuchenflechte

Lecanora expallens                                    Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora flotoviana aggr.                            Weißrandige Kuchenflechte

Lecanora muralis                                       Mauer-Kuchenflechte

Lecanora persimilis                                   Doppelgänger-Kuchenflechte

Lecidella stigmatea                                    Stein-Scheckenkruste

Lepraria incana                                          Graue Bleichkruste

Lepraria lobificans                                      Schatten-Bleichkruste

Melanelixia subaurifera                               Goldschimmernde

                                                               Trübschüsselflechte

Parmelia sulcata                                        Furchen-Schüsselflechte

Parmotrema perlatum                                 Große Schildschüsselflechte

Phaeophyscia orbicularis                            Graue Schwielenflechte

Physcia adscendens                                  Helm-Blasenflechte

Physcia tenella                                          Kleine Blasenflechte

Punctelia jeckeri                                        Bereifte Punktschüsselflechte

Sarcogyne regularis                                   Bereifte Krönchenkruste

Verrucaria muralis                                     Mauer-Warzenkruste

Verrucaria nigrescens                                Schwarze Warzenkruste

Xanthoria parietina                                    Gewöhnliche Gelbflechte

Xanthoria polycarpa                                   Kleine Gelbflechte

 

Moose

Atrichum undulatum                                   Wellenblättriges Katharinenmoos

Barbula convoluta                                     Rollblatt-Bärtchenmoos

Brachythecium albicans                             Weißes Kurzbüchsenmoos

Brachythecium rutabulum                          Krücken-Kurzbüchsenmoos

Brachythecium velutinum                           Samt-Kurzbüchsenmoos

Bryum argenteum                                     Silber-Birnmoos

Bryum bicolor                                           Zweifarbiges-Birnmoos

Bryum capillare                                         Behaartes  Birnmoos

Ceratodon purpureus                                 Purpur-Hornzahnmoos

Dicranella heteromalla                               Einseitwendiges

                                                              Kleingabelzahnmoos

Dicranoweisia cirrata                                  Lockiges Gabelzahnperlmoos

Dicranum tauricum                                    Taurisches Gabelzahnmoos

Eurhynchium praelongum                          Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Fissidens bryoides                                    Birnenmoosähnliches Spaltzahnmoos

Grimmia pulvinata                                     Polster-Kissenmoos

Hypnum cf. andoi („filiforme“)                     Fädiges Zypressen-Schlafmoos

Hypnum cupressiforme                              Zypressen-Schlafmoos

Isopterygium elegans                                Zierliches Gleichflügelmoos

Leptodictyum riparium                               Echtes Ufermoos

Metzgeria furcata                                      Gabeliges Igelhaubenmoos

Mnium hornum                                         Gemeines Sternmoos

Orthotrichum affine                                    Verwandtes Goldhaarmoos

Orthotrichum anomalum                             Abweichendes Goldhaarmoos     

Plagiomnium undulatum                            Wellenblättriges  Schiefsternmoos

Pohlia nutans                                           Nickendes Pohlmoos

Polytrichum formosum                                Wald-Frauenhaarmoos

Ulota bruchii                                             Bruchs Krausblattmoos (m.

                                                              Sporophyten)

 

Pilze

Ascocoryne sarcoides                                Fleischroter Gallertbecher

Auricularia auricula-judae                          Judasohr

Bispora antennata                                     Tintenstrichpilz

Bjerkandera adusta                                   Angebrannter Rauchporling

Calocera furcata                                        Nadelholzhörnling

Dacrymyces stillatus                                   Zerfließende Gallertträne

Daedalea quercina                                     Eichenwirrling

Ganoderma applanatum                             Flacher Lackporling

Hypholoma fasciculare                               Grünblättriger Schwefelkopf

Hypoxylon fragiforme                                 Rötliche Kohlenbeere

Hypoxylon fuscum                                     Rotbraune Kohlenbeere

Lepista flaccida                                         Fuchsiger Röteltrichterling

Mycena galericulata                                   Rosablättriger Helmling

Nectria cinnabarina                                   Zinnoberroter Pustelpilz

Panellus stypticus                                      Herber Zwergknäueling

Plicaturopsis crispa                                   Krauser Aderzähling

Psathyrella piluliformis                                Weißstieliges Stockschwämmchen

Trametes gibbosa                                      Buckeltramete

Trametes pubescens                                  Samtige Tramete

Trametes versicolor                                    Schmetterlingstramete

Tremella mesenterica                                 Goldgelber Zitterling

Tubaria hiemalis                                        Winter Trompetenschnitzling

Xylaria hypoxylon                                      Geweihförmige Holzkeule

 

Dr. Hans Jürgen Geyer, Erhard Hellmann, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg


Bemerkenswerte Pilzfunde in Holzwickede

Teilnehmer der Botanik AG, Foto: Erika Heckmann
Teilnehmer der Botanik AG, Foto: Erika Heckmann

Botanik-AG, Exkursion 12.01.2013 Parkplatz „Schöne Föte“ und Holzwickeder Bachtal südl. K32

 

Die Artenzahl der Pilze war nicht gerade üppig, jedoch hatten wir zwei außergewöhnliche Funde zu verzeichnen. Bei Phyllotopsis nidulans handelt es sich in NRW um eine RLR und bei Clavulinopsis corniculata um eine RL2 Art.

 

Insgesamt konnten 36 verschiedene Flechten nachgewiesen werden. Evernia prunastri war erfreulicherweise sehr gut vertreten.

 

Die Exkursion brachte zudem 43 verschiedene Moosarten. Darunter auch das für das Kreisgebiet sehr seltene Orthotrichum tenellum.

 

 

Flechten und lichenicole Pilze:

Anisomeridium polypori                    Schornsteinchen-Dünnkruste

Bacidia (Lecania) naegelii                Großfrüchtige Knopfkruste

Buellia (Amandinea) punctata            Pünktchen-Zwergstippenflechte

Caloplaca holocarpa                       Mauer-Zitronenkruste

Candelaria concolor                        Einfarbige Leuchterflechte

Candelariella reflexa                        Streuselkuchen-Gelbkruste

Candelariella vitellina                       Grobe Gelbkruste

Candelariella xanthostigma                Feine Gelbkruste

Evernia prunastri                            Pflaumen-Zweigflechte

Flavoparmelia caperata                    Runzelige Bleichschüsselflechte

Hyperphyscia adglutinata                 Angedrückte Kleinschwielenflechte

Hypogymnia physodes                     Blasen-Hornblattflechte

Lecania cyrtella                             Baum-Leuchtkrüstchen

Lecanora dispersa                         Versteckte Kuchenflechte

Lecanora expallens                         Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora muralis                            Mauer-Kuchenflechte

Lecanora persimilis                         Doppelgänger-Kuchenflechte

Lepraria incana                              Graue Bleichkruste

Lepraria lobificans                           Schatten-Bleichkruste

Melanelixia (Melanelia) glabratula       Feinisidiöse Trübschüsselflechte

Melanelixia (Melanelia) subaurifera    Goldschimmernde Trübschüsselflechte

Micarea lithinella

Paranectria oropensis                     Orangefrüchtiger Flechtentöter

Parmelia sulcata                            Furchen-Schüsselflechte

Parmotrema perlatum                      Große Schildschüsselflechte

Phaeophyscia nigricans                   Schwarze Schwielenflechte

Phaeophyscia orbicularis                 Graue Schwielenflechte

Physcia adscendens                       Helm-Blasenflechte

Physcia tenella                              Kleine Blasenflechte

Physconia grisea                           Graue Reifflechte

Porina aenea                                Bronze-Olivfleckchen

Punctelia borreri                            Borrers Punktschüsselflechte

Punctelia jeckeri                            Bereifte Punktschüsselflechte

Punctelia subrudecta                       Unbereifte Punktschüsselflechte

Ramalina farinacea                         Sorediöse Astflechte

Rinodina pityrea                             Blaugraue Plattenkruste

Xanthoria parietina                         Gewöhnliche Gelbflechte

Xanthoria polycarpa                        Kleine Gelbflechte

Xanthoria ucrainica                         Ukrainische Gelbflechte

 

Moose

Amblystegium serpens                     Kriechendes Stumpfdeckelmoos

Atrichum undulatum                        Wellenblättriges Katharinenmoos

Barbula convoluta                          Rollblatt-Bärtchenmoos

Brachythecium rutabulum                 Krücken-Kurzbüchsenmoos

Brachythecium velutinum                  Samt-Kurzbüchsenmoos

Bryum argenteum                          Silber-Birnmoos

Bryum bicolor                               Zweifarbiges-Birnmoos

Bryum capillare                             Behaartes Birnmoos (epiphytisch (SF))

Calliergonella cuspidata                  Echtes Spießmoos

Ceratodon purpureus+                    Purpur-Hornzahnmoos

Dicranella heteromalla                    Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos

Dicranum montanum                      Berg-Gabelzahnmoos (auf Fagus (HB))

Dicranum scoparium                     Besen-Gabelzahnmoos (spärlich auf Fagus (HF))

Dicranum tauricum                        Taurisches Gabelzahnmoos (auf Fagus (HB))

Eurhynchium hians                        Klaffendes Schönschnabelmoos

Eurhynchium praelongum                Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Fissidens taxifolius                        Eibenblättriges Spaltzahnmoos

Frullania dilatata                          Breites Sackmoos (SF)

Funaria hygrometrica                     Wetteranzeigendes Drehmoos

Grimmia pulvinata                         Polster-Kissenmoos ((SF) auch epiphytisch)

Hypnum cupressiforme                   Zypressen-Schlafmoos

Isopterygium elegans                     Zierliches Gleichflügelmoos

Lunularia cruciata                         Mondbechermoos (HB)

Mnium hornum                            Gemeines Sternmoos

Orthotrichum affine                       Verwandtes Goldhaarmoos

Orthotrichum diaphanum                Glashaar-Goldhaarmoos

Orthotrichum lyellii                        Lyell`s Goldhaarmoos (SF)

Orthotrichum pumilum                    Zwerg-Goldhaarmoos (SF)

Orthotrichum speciosum                 Ansehnliches Goldhaarmoos (SF)

Orthotrichum tenellum                    Zartes Gabelhaarmoos (SF)

Plagiomnium affine                        Verwandtes Schiefsternmoos

Plagiomnium undulatum                  Wellenblättriges Schiefsternmoos

Polytrichum formosum                    Wald-Frauenhaarmoos

Pylaisia polyantha                         Vielfrüchtiges Pylaiemoos (SF)

Radula complanata                       Flachblättriges Kratzmoos (SF)

Rhynchostegium confertum             Dichtästiges Schnabeldeckelmoos (SF)

Rhynchostegium riparioides            Ufer- Schnabeldeckelmoos (HB)

Rhytidiadelphus squarrosus            Sparriges Kranzmoos

Schistidium crassipilum                  Dickhaariges Spalthütchen

Tortula muralis                            Mauer-Drehzahnmoos

Tortula papillosa                          Papillen- Drehzahnmoos (SF)

Ulota bruchii                               Bruchs Krausblattmoos (SF)

Ulota crispa                                Echtes Krausblattmoos (SF)

 

 

 

Pilze

Annulohypoxylon cohaerens

Zusammengedrängte Kohlenbeere

Auricularia auricula-judae

Judasohr

Clavulinopsis corniculata

Geweihförmige Wiesenkeule

Daedalea quercina

Eichenwirrling

Exidia truncata

Abgestutzter Drüsling

Flammulina velutipes

Samtfußrübling

Hypoxylon fragiforme

Rötliche Kohlenbeere

Panellus serotinus

Gelbstieliger Muschelseitling

Panellus stypticus

Herber Zwergknäueling

Phyllotopsis nidulans

Orangeseitling

Plicaturopsis crispa

Krauser Aderzähling

Schizophyllum commune

Spaltblättling

Tremella mesenterica

Goldgelber Zitterling

Tubaria hiemalis

Winter Trompetenschnitzling

Xylaria hypoxylon

Geweihförmige Holzkeule

 

Erhard Hellmann, Dr. Hans Jürgen Geyer, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin Margenburg


Viele Funde zum Jahresabschluss

Auricularia auricula-judae
Auricularia auricula-judae

Am 29.12.2012 traf sich die NABU-Botanik AG auf dem Wanderparkplatz am Beversee. Ziel der Exkursion war das Wäldchen entlang des Weges östlich der B233. Flechten und Moose wurden auf den Bäumen und dem Holzzaun am Wegesrand gefunden. Auf dem Totholz zeigten sich auch zu dieser Jahreszeit noch zahlreiche Pilze. Insgesamt wurden innerhalb von 2 Stunden 36 Flechtenarten inkl. lichenicoler Pilze, 29 Moosarten und 35 Pilzarten bestimmt. Ein schöner Jahresabschluss!

 

Algen

Trentepohlia umbrina

Flechten und lichenicole Pilze:

Athelia arachnoidea                                                Große Algenspinne

Bacidia (Lecania) naegelii                          Großfrüchtige Knopfkruste

Bacidina (Bacidia) sulphurella                  Baumfuß-Knöpfchenkruste

Buellia (Amandinea) punctata                   Pünktchen-Zwergstippenflechte

Caloplaca teicholyta                                    Grauweiße Zitronenkruste

Candelaria concolor                                    Einfarbige Leuchterflechte

Candelariella reflexa                                   Streuselkuchen-Gelbkruste

Candelariella vitellina                                 Grobe Gelbkruste

Flavoparmelia caperata                              Runzelige Bleichschüsselflechte

Hyperphyscia adglutinata                           Angedrückte Kleinschwielenflechte

Hypogymnia physodes                               Blasen-Hornblattflechte

Lecania cyrtella                                            Baum-Leuchtkrüstchen

Lecanora barkmaniana                               Ammoniak-Kuchenflechte

Lecanora compallens                                  Berandete Kuchenflechte

(gesicherter Erstnachweis im Kreis Unna!)

Lecanora expallens                                     Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora hagenii aggr.                               Kleine Kuchenflechte

Lecanora polytropa                                      Plattige Kuchenflechte

Lecidella elaeochroma                               Borken-Scheckenkruste

Lepraria incana                                            Graue Bleichkruste

Melanelixia (Melanelia) glabratula            Feinisidiöse Trübschüsselflechte

Melanelixia (Melanelia) subaurifera          Goldschimmernde Trübschüsselflechte Opegrapha rufescens                                    Graubraune Schriftflechte

Paranectria oropensis                                 Orangefrüchtiger Flechtentöter

Parmotrema perlatum                                 Große Schildschüsselflechte

Pertusaria pertusa                                        Dicke Pockenkruste

Phaeophyscia nigricans                             Schwarze Schwielenflechte

Phaeophyscia orbicularis                           Graue Schwielenflechte

Phlyctis argena                                             Heller Aschenfleck

Physcia adscendens                                   Helm-Blasenflechte

Physcia tenella                                             Kleine Blasenflechte

Piccolia ochrophora                                     Orangewarzenkruste

Punctelia jeckeri                                           Bereifte Punktschüsselflechte

Punctelia subrudecta                                   Unbereifte Punktschüsselflechte

Ramalina farinacea                                     Sorediöse Astflechte

Xanthoria parietina                                      Gewöhnliche Gelbflechte

Xanthoria ucrainica                                      Ukrainische Gelbflechte

 

 

Moose

Amblystegium serpens                             Kriechendes Stumpfdeckelmoos

Atrichum undulatum                                    Wellenblättriges Katharinenmoos

Barbula commutata                                     Veränderliches Bärtchenmoos

Brachythecium rutabulum                          Krücken-Kurzbüchsenmoos

Brachythecium salebrosum                       Glattstieliges Kurzbüchsenmoos

Brachythecium velutinum                           Samt-Kurzbüchsenmoos

Bryum argenteum                                        Silber-Birnmoos

Bryum barnesii                                             Barnes’ Birnmoos

Bryum bicolor                                               Zweifarbiges-Birnmoos

Calliergonella cuspidata                             Spießmoos

Ceratodon purpureus                                  Purpur-Hornzahnmoos

Cryphaea heteromalla                                Einseitwendiges Verstecktfruchtmoos

Dicranella heteromalla                                Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos

Dicranoweisia cirrata                                   Lockiges Gabelzahnperlmoos

Didymodon rigidulus                                   Steifes Zwillingszahnmoos

Eurhynchium hians                                      Klaffendes Schönschnabelmoos

Eurhynchium praelongum                          Langgestrecktes Schönschnabelmoos

Frullania dilatata                                          Breites Sackmoos

Hypnum filiforme                                          Schmales Zypressen-Schlafmoos

Leskea polycarpa                                         Vielfrüchtiges Strauchmoos

Orthotrichum affine                                      Verwandtes Goldhaarmoos          

Orthotrichum diaphanum                            Glashaar-Goldhaarmoos

Orthotrichum lyellii                                       Lyell`s Goldhaarmoos

Orthotrichum striatum                                  Glattfrüchtiges Goldhaarmoos

Plagiomnium affine                                     Verwandtes Schiefsternmoos

Radula complanata                                     Flachblättriges Kratzmoos

Ulota bruchii                                                  Bruchs Krausblattmoos (m. Sporophyten)

Ulota crispa                                                   Echtes Krausblattmoos (Sp., Gem.)

 

 

 

Pilze

 

Armillaria mellea

Honiggelber Hallimasch

Ascocoryne sarcoides

Fleischroter Gallertbecher

Athelia arachnoidea

Große Algenspinne

Auricularia auricula-judae

Judasohr

Bjerkandera adusta

Angebrannter Rauchporling

Crepidotus cesatii

Kugelsporiges Stummelfüßchen

Dacrymyces stillatus

Zerfließende Gallertträne

Daedaleopsis confragosa

Rötende Tramete

Diatrype bullata

Blasiges Eckenscheibchen

Diatrype stigma

Flächiges Eckenscheibchen

Exidia plana

Warziger Drüsling

Exidia truncata

Abgestutzter Drüsling

Flammulina velutipes

Samtfußrübling

Hypholoma fasciculare

Grünblättriger Schwefelkopf

Hypocrea rufa

Rotbrauner Scheibenpustelpilz

Hypoxylon fuscum

Rotbraune Kohlenbeere

Hysterium angustatum

Schmaler Ritzenschorf

Kühneromyces mutabilis

Stockschwämmchen

Lepista flaccida

Fuchsigbrauner Trichterling

Meruliopsis corium

Lederig-häutiger Fältling

Merulius tremellosus

Gallertfleischiger Fältling

Mycena galericulata

Rosablättriger Helmling

Nectria cinnabarina

Zinnoberroter Pustelpilz

Phlebia radiata

Orangeroter Kammpilz

Plicaturopsis crispa

Krauser Aderzähling

Polyporus betulinus

Birkenporling

Postia caesia

Blauer Saftporling

Schizophyllum commune

Spaltblättling

Steccherinum ochraceum

Ocherfarbener Resupinatstacheling

Stereum hirsutum

Striegeliger Schichtpilz

Trametes versicolor

Schmetterlingstramete

Tremella mesenterica

Goldgelber Zitterling

Tubaria hiemalis

Winter Trompetenschnitzling

Xylaria hypoxylon

Geweihförmige Holzkeule

 

Erhard Hellmann, Dr. Hans Jürgen Geyer, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg

Moose, Flechten, Pilze im Winter

Die erste Exkursion des Winterhalbjahres am 8.12.2012 der NABU-Botanik AG führte bei Sonnenschein in das Waldgebiet nördlich des Hauptfriedhofes in Bergkamen-Weddinghofen. Der Kälteeinbruch mit einigen Schneeflocken auf dem Boden hinderte die Teilnehmer nicht daran gefrorene Pilze, winzige Flechten und auch einige Borkenmoose zu finden.


Dimerella pineti (Falsche Knöpfchenkruste) wurde bislang erst selten im Kreis Unna nachgewiesen, dürfte aber häufiger sein. Diese Art wurde bislang sicherlich auf Grund ihrer Winzigkeit übersehen. Auffällig war die relative Häufigkeit des sonst eher im Bergland verbreiteten Hellen Aschenflecks, Phlyctis argena. Piccolia ochrophora wurde bisher selten im Kreis nachgewiesen, ist aber wohl ziemlich häufig (Erstfund: Gregor Zimmermann auf Viktoriabrache).

Parasitisch auf epiphytischen Algen und Flechten ist Athelia arachnoidea, die Große Algenspinne, eine Ständerpilzart aus der Familie der Gewebehautverwandten (Atheliaceae). Auch gefroren waren die typischen, namensgebenden Rillen am Stiel von Mycena polygramma, des Rillstieligen Helmlings, zu erkennen.

Unter den Moosen fiel die Häufigkeit des Kratzmooses, Radula complanata, auf, das vor allem auf Berg- und Feld-Ahorn öfter anzutreffen war.

 

Algen

Trentepohlia umbrina

 

Flechten:

Bacidina sulphurella                Baumfuß-Knöpfchenkruste

Buellia (Amandinea) punctata    Pünktchen-Zwergstippenflechte

Candelariella vitellina               Grobe Gelbkruste

Cladonia fimbriata                   Gewöhnliche Becherflechte

Dimerella pineti                      Falsche Knöpfchenkruste

Hyperphyscia adglutinata          Angedrückte Kleinschwielenflechte

Lecanora expallens                 Bleichgrüne Kuchenflechte

Lecanora muralis                    Mauer-Kuchenflechte

Lecidella elaeochroma              Borken-Scheckenkruste

Lepraria incana                      Graue Bleichkruste

Melanelixia glabratula               Feinisidiöse Trübschüsselflechte

Parmelia sulcata                      Furchen-Schüsselflechte

Phaeophyscia orbicularis           Graue Schwielenflechte

Phaeophyscia nigricans             Schwarze Schwielenflechte

Phlyctis argena                       Heller Aschenfleck

Physcia tenella                        Kleine Blasenflechte

 

Piccolia ochrophora

Punctelia jeckeri                      Bereifte Punktschüsselflechte

Xanthoria parietina                   Gewöhnliche Gelbflechte

 

 

Moose

Amblystegium serpens               Kriechendes Stumpfdeckelmoos

Atrichum undulatum                  Wellenblättriges Katharinenmoos

Brachythecium populeum            Pappel- Kurzbüchsenmoos

Brachythecium rutabulum            Krücken-Kurzbüchsenmoos

Brachythecium velutinum             Samt-Kurzbüchsenmoos

Hypnum cupressiforme               Zypressen-Schlafmoos

Hypnum filiforme                       Schmales Zypressen-Schlafmoos

Metzgeria furcata                      Gabeliges Igelhaubenmoos

Orthotrichum affine                    Verwandtes Goldhaarmoos

Orthotrichum lyellii                     Lyell`s Goldhaarmoos

Orthotrichum pulchellum              Niedliches Goldhaarmoos

Orthotrichum striatum                 Glattfrüchtiges Goldhaarmoos

Polytrichum formosum                 Wald-Frauenhaarmoos

Radula complanata                    Flachblättriges Kratzmoos

Ulota bruchii                            Bruchs Krausblattmoos

 

 

Pilze

Athelia arachnoidea                   Große Algenspinne

Bjerkandera adusta                    Angebrannter Rauchporling

Diatrype stigma                         Flächiges Eckenscheibchen

Diatrypella favacea                     Warziges Eckenscheibchen

Diatrypella quercina                    Eichen-Eckenscheibchen

Exidia plana                             Warziger Drüsling

Exidia truncata                          Abgestutzter Drüsling

Flammulina velutipes                   Samtfußrübling

Galerina marginata                     Gifthäubling

Hypholoma fasciculare                 Grünblättriger Schwefelkopf

Hypoxylon fragiforme                   Rötliche Kohlenbeere

Hypoxylon multiforme                   Vielgestaltige Kohlenbeere

Mycena polygramma                    Rillstieliger Helmling

Nectria cinnabarina                     Zinnoberroter Pustelpilz

Panellus stypticus                       Herber Zwergknäueling

Peniophora incarnata                  Fleischroter Zystidenrindenpilz

Phlebia radiata                          Orangeroter Kammpilz

Stereum hirsutum                       Striegeliger Schichtpilz

Trametes gibbosa                       Buckeltramete

Trametes hirsuta                        Striegelige Tramete

Trametes versicolor                     Schmetterlingstramete

Tremella mesenterica                   Goldgelber Zitterling

Xylaria hypoxylon                        Geweihförmige Holzkeule

 

Erhard Hellmann, Dr. Götz Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg

 


Faszinierende Welt der Dorfpflanzen

Am Sonntag, den 21.08.2011 stellte Dr. G.H. Loos rund 20 interessierten Naturfreunden/Innen typische Dorfpflanzen am Beispiel des Hellwegdorfes Unna-Westhemmerde vor. Wenn nicht durch übertriebenen Sauberkeitswahn die letzten Fundorte dieser Pflanzen zerstört werden, dann kann man sie noch bewundern und viel über ihre Herkunft, Verbreitung, Ökologie und die Gefährdung erfahren. Während der rund 1.5 Stunden dauernden Exkursion lernten die Teilnehmer Mäusegerstenfluren und Winkel-Biotope kennen. Wer wusste vor der Exkursion, dass das Behaarte Knopfkraut (Galinsoga cilliata), seine Heimat in Peru hat und über Botanische Gärten einwanderte? Die heute allgegenwärtige Brennnessel (Urtica dioica) ist eine der ältesten Siedlungspflanzen. Ursprünglich wuchs sie an nährstoffreichen Fließgewässern und war vor 1930 bei uns selten. 

Einige Dorfpflanzen wie z.B. der Wald-Ziest (Stachys sylvatica) hatten ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet im Wald und haben im Dorf einen sekundären Lebensraum gefunden, da sie mit den Bedingungen des Dorfes gut zurechtkamen. Die Weg-Malve (Malva neglecta) wächst als stickstoffliebende Pflanze gerne in Stallnähe und Komposthaufen. Sie ist auf offene Bodenstellen angewiesen, diese hat sie im Dorf durch das Scharren der freilaufenden Hühner oft vorgefunden. Zu den heute seltenen Dorfpflanzen gehört die Schwarznessel (Ballota nigra), die in Westhemmerde noch gut vertreten war, eine Art, die durch die zunehmende Verstädterung unserer Dörfer gefährdet ist. Zu den Dorfpflanzen gehören auch Pflanzen, die früher in der Heilkunde eine große Bedeutung gespielt haben. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wurde im Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Viele Dorfpflanzen wuchsen früher auf Äckern. Durch den Herbizideinsatz und durch die dichte Einsaat verdrängt, findet man sie heute in Dörfern. Das Ackerbeikraut Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist im Kaukasus beheimatet. Als ehemalige Zierpflanze wurde sie in den Gärten nach Europa gebracht und hat von dort aus Äcker und Dörfer als Neophyt erobert. 

Selbst eine alte Ziegelmauer ist ein eigener Lebensraum im Dorf. Hier haben sich Mauerraute (Asplenium ruta-muralis), Flechten und Moose angesiedelt. Darin und davon leben wiederum teils nur mit der Lupe zu entdeckende Tiere. Bienen und viele andere Insekten nutzen unsere Dorfpflanzen. Schade, dass wir heute solche Lebensräume suchen müssen! Dabei kann jeder der einen Garten hat, oder einen Vorgarten pflegt, dazu beitragen, typische Dorfpflanzen zu erhalten, indem er ihnen ein kleines Fleckchen Lebensraum überlässt.

 

Karin und Bernd Margenburg



Landesfachausschuss Botanik in Bergkamen

Der NABU Landesfachausschuss Botanik (LFA Botanik) tagte am Samstag, dem 21.5.2011 in Bergkamen-Heil in der Ökologiestation. Besprochen wurde die Suchkampagne „Rundblättrige Glockenblume“, der Umgang mit unseren Wäldern im „Jahr des Waldes“ und die geplante Veröffentlichung über die Gefährdung von Ackerwildkräutern. Anschließend führte eine Exkursion den LFA Botanik zur Orchideenwiese in Heil und zum geplanten Dino-Gewerbepark in Rünthe. Die Arbeit des NABU-KV Unna zum Erhalt der Orchideenwiese fand breite Anerkennung. Das Ansinnen der Stadt Bergkamen in einen schützenswerten Wald einen Dino-Park zu errichte konnte nur ein allgemeines Kopfschütteln hervorrufen. Zumindest eignet sich das Projekt als landesweites Negativbeispiel im Umgang mit unseren Wäldern im Jahr des Waldes.

 

Bernd Margenburg


Flechten-Neufunde im Bornekamptal

Am Samstag, den 19.03.2011, traf sich bei frühlingshaften Temperaturen die Botanik-AG, um Moose, Flechten und Pilze im nördlichen Bornekamptal in Unna zu erfassen. Mit dabei war auch der Kleinflechtenspezialist Dieter Gregor Zimmermann. 

Insgesamt wurden 46 Flechtenarten inklusive Flechtenparasiten kartiert. Dies ist die höchste Artenzahl, die im Kreis Unna bisher auf den relativ kurzen Exkursionen der Botanik-AG ermittelt wurde. Den größten Anteil nahmen gesteinsbewohnende Flechten ein. Gregor Zimmermann konnte an Kalkfelsen als Neufund für das Kreisgebiet die Weißgraue Schriftflechte (Opegrapha demutata) nachweisen. Unter den weiteren Artfunden ist u.a. der Helle Aschenfleck (Phlyctis argena) hervorzuheben, eine weißliche bis graue Krustenflechte, die hauptsächlich auf Baumrinden vorzugsweise im Bergland vorkam, aber in den letzten zwei Jahren mehrfach im Tieflandsbereich der Kreise Unna und Soest gefunden wurde. Ansonsten fanden sich einige Arten, die erst seit relativ kurzer Zeit im Kreis Unna bekannt sind, weil sie zuvor vermutlich übersehen wurden (u.a. Anisomeridium polypori, Opegrapha rufescens, Porina aenea).

Ebenfalls ein Erstnachweis gelang Gregor Zimmermann mit Magnussons Staubkruste (Thelocarpon magnussonii), die ebenfalls zu den leicht zu übersehenden und deshalb auch im Kreis Unna zuvor unbeachteten Kleinflechten zählt.

 

An Moosen wurden insgesamt 29 Arten nachgewiesen. Bemerkenswert war der Fund von Frullania dilatata. Diese Gattung zeichnet sich durch die Bildung von so genannten „Wassersäckchen“, einer Umwandlung des Unterblattes als Wasserspeicher, aus. Daher rührt auch der deutsche Name Breites Wassersackmoos.

Unter den Laubmoosen sind die Goldhaarmoos-Arten Orthotrichum pulchellum und O. stramineum zu nennen, die zwar in Ausbreitung begriffen sind, aber im Kreisgebiet noch große Vorkommens- oder (eher) Nachweislücken aufweisen.

 

 

Flechten und flechtenbewohnende Pilze

Anisomeridium polypori (Schornsteinchen-Dünnkruste), Aspicillia calcarea (Kalk-Steinkruste), Athelia arachnoidea (Große Algenspinne), Bacidina spec. (Knöpfchenkruste), B. sulphurella (Baumfuß-K.), Buellia aethalea (Stein-Zwergstippenflechte), B. punctata (Pünktchen-Z.), Caloplaca citrina (Verwaschene Zitronenkruste), C. holocarpa (Mauer-Z.), C. lithophila (Kleine Z.), Candelaria concolor (Einfarbige Leuchterflechte), Candelariella aurella (Kleine Gelbkruste), C. reflexa (Streuselkuchen-G.), Evernia prunastri (Pflaumen-Zweigflechte), Flavoparmelia caperata (Runzelige Bleichschüsselflechte), Hyperphyscia adglutinata (Angedrückte Kleinschwielenflechte), Lecania cyrtella (Baum-Leuchtkrüstchen), Lecanora carpinea (Unberandete Glattborken-Kuchenflechte), L. dispersa (Versteckte K.), L. expallens (Bleichgrüne K.), L. muralis (Mauer-K.), L. polytropa (Plattige K.), Lecidella elaeochroma (Gewöhnliche Scheckenkruste), Lepraria glaucella (Bläuliche Bleichkruste), L. incana (Graue B.), L. lobificans (Schatten-B.), Melanelixia glabratula (Feinisidiöse Trübschüsselflechte), M. subaurifera (Goldschimmernde T.), Opegrapha demutata (Weißgraue Schriftflechte), O. rufescens (Graubraune S.), Paranectria oropensis (Orangefrüchtiger Flechtentöter), Parmelia sulcata (Furchen-Schüsselflechte), Parmelina tiliacea (Linden-Rundschüsselflechte), Parmotrema perlatum (Große Schildschüsselflechte), Phaeophyscia orbicularis (Graue Schwielenflechte), Phlyctis argena (Heller Aschenfleck), Physcia adscendens (Helm-Blasenflechte), P. tenella (Kleine B.), Porina aenea (Bronze-Olivfleckchen), Punctelia jeckeri (Bereifte Punktschüsselflechte), P. subrudecta (Unbereifte P.), Rinodina pityrea (Blaugraue Plattenkruste), Sarcogyne regularis (Bereifte Krönchenkruste), Verrucaria muralis (Mauer-Warzenkruste), V. nigrescens (Schwarze W.), Thelocarpon magnussonii (Magnussons Staubkruste), Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte), X. polycarpa (Kleine Gelbflechte).

 

Moose

Amblystegium serpens (Kriechendes Stumpfdeckelmoos), Atrichum undulatum (Wellenblättriges Katharinenmoos), Brachythecium populeum (Pappel-Kurzbüchsenmoos), B. rutabulum (Krücken-K.), B. velutinum (Samt-K.), Bryum capillare (Haarblättriges Birnmoos), Calliergonella cuspidata (Spießmoos), Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos), Eurhynchium hians (Kleines Schönschnabelmoos), E. praelongum (Verschiedenblättriges S.), Fissidens taxifolius (Eibenblättriges Spaltzahnmoos), Frullania dilatata (Breites Wassersackmoos), Funaria hygrometrica (Wetter-Drehmoos), Grimmia pulvinata (Polster-Kissenmoos), Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos), H. filiforme (Fädiges S.), Metzgeria furcata (Furchen-Igelhaubenmoos), Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos), O. diaphanum (Glashaartragendes G.), O. pulchellum (Hübsches G.), O. stramineum (Gelbhaubiges G.), Plagiomnium affine (Verwandtes Kriechsternmoos), P. undulatum (Gewelltblättriges Kriechsternmoos.), Radula complanata (Angedrücktes Kratzmoos), Rhynchostegium confertum (Unscheinbares Schnabeldeckelmoos), R. murale (Mauer-S.), Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos, Runzelbruder), Tortula muralis (Mauer-Drehzahnmoos), Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos), U. crispa (Gewöhnliches K.).    

 

Sonstige Kryptogamen

Klebsormidium crenulatum – Neophytische Alge auf Baumrinde.

 

Bemerkenswerte Funde Höherer Pflanzen

Allium ursinum (Bär-Lauch; im Bereich der Felswand, recht zahlreich, wohl aus Gärten verwildert und eingebürgert), Arum maculatum (Aronstab; hier auch in Vorgärten in Rasen), Asplenium ruta-muraria (Mauerraute), Cotoneaster dielsianus u. C. divaricatus (Zwergmispeln) als Überpflanzen auf Platanen, Pseudofumaria lutea (Gelber Lerchensporn), Taxus baccata (Eibe; mehrfach Jungpflanzen); neben Massenvorkommen von Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) zeigten sich mehrere Früh- und Frühsommerblüher schattiger Standorte in großen Beständen, u.a. Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) und Veronica sublobata (Hain-Ehrenpreis). 

 

Dr. Hans Jürgen Geyer

Dr. Götz Heinrich Loos

Karin und Bernd Margenburg


Jede Menge Flechten und Moose im Schnee!

Die Botanik-AG war trotz des anhaltenden Winterwetters wieder tätig. Am Samstag, dem 06.03.2010 ging es in den Süden des Kreises. Bei strahlendblauem Winterhimmel wurden die Flechten und Moose beidseitig des Weges im NSG „Bahnwald zwischen Bahnstrecke und dem und Geiseckesees kartiert (4511/24). Hinsichtlich der Moosflora war es mit 38 Arten eine der ergiebigsten Exkursionen. Ein bemerkenswerter Moosfund muss noch bestätigt werden und wird noch nachgemeldet! Besonders lang wurde die Liste der polsterbildenden Rinden-und Felsenmoose der Gattung Orthotrichium (Goldhaarmoos). Neu aufgenommen wurden in unsere Moosliste die Arten Orthotrichum pallens (Blasses Goldhaarmoos) und Orthotrichum pumilum (Zwerg- Goldhaarmoos). Beide Arten finden sich epiphytisch an Feld und Alleebäumen. Didymodon insulanus (Inselbewohnendes Doppelzahnmoos) wurde bislang als Varietät von Didymodon vinealis geführt. Es wird jetzt als eigene Art geführt.
Insgesamt wurden 30 Flechtenarten nachgewiesen, wobei die gesteinsbewohnenden Flechten den größten Anteil einnahmen. An seltenen und gefährdeten Flechten konnten Candelaria concolor (3), Xanthoria fallax (3) und Melanelia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte) (2) nachgewiesen werden. Auffällig war das Fehlen von epiphytischen Flechten wie Evernia prunastri und Ranalina farinacea. Des weiteren konnte noch die Algenart Trentepohlia aurea, die einen braunen bis orangeroten Belag auf den Baumstämmen ausbildet, kartiert werden. Ein Parasit auf Flechten ist Athelia arachnoidea (Große Algenspinne)

Flechten:
Buellia punctata (Pünktchenflechte), Caloplaca citrina (Mauer-Zitronenkruste), Caloplaca holocarpa, C. lithophila (Kleine Mauer-Zitronenkruste), Caloplaca teicholyta (Grauweiße Z.), Candelaria concolor, Candelariella xanthostigma (Punkt-Geldflechte),Cladonia coniocraea (Gewöhnliche Säulenflechte), Hypogymnia physodes (Blasen- Hornblattflechte), Lecanora dispersa (Versteckte Kuchenflechte), L. expallens (Bleichgrüne K.), L. flotowiana, L. muralis (Mauer-K.), Lecidella stigmatea (Stein-Scheckenkruste), Lepraria incana (Graue Bleichkruste), Lepraria lobificans, Melanelia glabratula (Feinisidiöse Trübschüsselflechte ), Melanelia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte), Parmelia sulcata (Furchen-Schüsselflechte), Phaeophyscia nigricans (Schwarze Schwielenflechte), P. orbicularis (Graue S.), Phlycits argena, Physcia adscendens (Helm-Blasenflechte), P. dubia (Zierliche B.), P. tenella (Kleine Blasenflechte), Verrucaria muralis (Mauer-Warzenkruste), V. nigrescens (Gewöhnliche W.), Xanthoria ucrainica (Ukrainische Gelbflechte), Xanthoria fallax, X. parietina (Gewöhnliche G.), X. polycarpa,

Moose:
Amblystegium serpens (Kriechendes Stumpfdeckelmoos), Atrichum undulatum (Wellenblättriges Katharinenmoos), Barbula commutata (Wellenblättriges Bärtchenmoos), Barbula convoluta (Rollblättriges Bärtchenmoos), Brachythecium rutabulum (Rauhes-Kurzbüchsenmoos), Brachythecium velutinum (Samt-Kurzbüchsenmoos), Bryum argenteum (Silber-Birnmoos), Bryum bicolor p.p. c. sp. (Zweifarbiges Birnmoos), Bryum capillare (Haarblättriges-Birnmoos), Bryum ruderale (Schutt-Birnmoos), Ceratodon purpureus (Purpur-Hornzahnmoos), Dicranella heteromalla (Einheitswendiges Kleingabelzahnmoos), Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos), Didymodon insulanus (Inselbewohnendes Doppelzahnmoos), auf der Krone der niedrigen Mauer entlang der nördl. Seite am Einlauf des Geisecke-Sees, Eurhynchium hians (Kleines Schönschnabelmoos), Eurhynchium praelongum (Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos), Fontinalis antipyretica (Gemeines Brunnenmoos), Frullania dilatata (Breites Wassersackmoos) epiphytisch an Fraxinus, Funaria hygrometrica (Wetteranzeigendes Drehmoos), Grimmia pulvinata p.p. c. sp., (Polster-Kissenmoos), Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos), Isopterygium elegans (Zierliches Gleichflügelmoos) in Buchenwald, Leskea polycarpa (Vielfrüchtiges Leskenmoos), Mnium hornum (Schwanenhals-Sternmoos), Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos), Orthotrichum anomalum (Stein-Goldhaarmoos), Orthotrichum diaphanum (Glashaartragendes Goldhaarmoos), Orthotrichum pallens (Blasses Goldhaarmoos) epiphytisch an Fraxinus; 2 Sporophytengenerationen, Orthotrichum pulchellum (Hübsches Goldhaarmoos), Orthotrichum pumilum (Zwerg- Goldhaarmoos) epiphytisch an Fraxinus u. Sambucus nigra; c. immat sp., Orthotrichum speciosum (Schönes Goldhaarmoos) , epiphytisch an Fraxinus, c. immat sp. oder 2 Sporophytengenerationen, Orthotrichum stramineum (Gelbhaubiges Goldhaarmoos) epiphytisch an Fraxinus; 2 Sporophytengenerationen, Plagiomnium undulatum (Gewelltblättriges Kriechsternmoos.), Pseudocrossidium hornschuchianum (Hornschuchs Scheinfransenmoos), Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos, Runzelbruder), Schistidium crassipilum (Dickhaar-Spalthütchen), Tortula muralis (Mauer-Drehzahnmoos), Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos) epiphytisch an Fraxinus, c.sp., Ulota crispa (Gewöhnliches Krausblattmoos) epiphytisch an Fraxinus u. Quercus robur; c.sp.

 

Dr. Hans-Jürgen Geyer, Dr. Götz-Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg.


Exkursion nach Overberge

Am Samstag, den 20.02.2010 kartierte die Botanik-AG von Grundhöfer (Waldschänke) aus die Umgebung des Overberger Busches hinsichtlich Pilzen, Flechten, Moosen und (jetzt erkennbaren) bemerkenswerten Höheren Pflanzen. Da der Schnee frisch weggetaut war, konnte auch der Waldboden (soweit es eine gleichzeitig stattfindende Jagd zuließ) inspiziert werden. Das unbeständige Wetter mit kaltem Wind sowie wechselnd Sonne und Graupelschauer war allerdings nicht durchgehend ein Vergnügen. Die größte Überraschung stellt wohl ein Fund der Hirschzunge dar, unmittelbar auf dem Boden aufsitzend, während die Nachweise der Niederen Pflanzen eher als durchschnittlich bezeichnet werden müssen. Neben den erwähnten konnten noch die Algenarten Klebsormidium crenulatum und Trentepohlia aurea notiert werden, an Tieren wurde ein Feldhase gesichtet. Eine kleine Nachbesprechung mit Heißgetränk und Kuchen erfolgte unmittelbar anschließend bei Grundhöfer.

Pilze:
Auricularia auricula-judae (Judasohr), Daedalea quercina ( Eichenwirrling), Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete), Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling), Hyphoderma radula (Reibeisen-Rindenpilz), Hypoxylon fuscum (Rotbraune Kohlenbeere), Nectria cinnabarina (Zinnoberroter Pustelpilz), Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz), Trametes versicolor Schmetterlingstramete, Tremella globospora (Buckeliger Zitterling), Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling), Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)

Flechten:
Auffallend ist die große Zahl an gesteinsbewohnenden Flechten, die hauptsächlich Mauern, Betoneinfassungen u.ä., aber auch ausgestellte Sand- und Kalksteine besiedeln, während die Zahl an Epiphyten vergleichsweise gering ist (man beachte z. B. das völlige Fehlen von Evernia-, Hypogymnia- und Punctelia-Vorkommen). Jedoch konnte erneut Physcia stellaris gefunden werden. Zu Caloplaca cf. coronata ist anzumerken, dass die Zugehörigkeit der nordwestmitteleuropäischen Vorkommen dieser Art bezweifelt wird und somit der Name unsicher ist. Ihr Nachweis (auf einer Betonschale und dem Kunststoff-/Gummiband eines Weidezauns) ist formell der Erstfund im Kreis Unna, allerdings wurde diese Sippe bisher eher nicht beachtet.
Aspicilia calcarea (Gewöhnliche Kalkkruste), Athelia arachnoidea (Große Algenspinne), Buellia aethalea (Stein-Zwergstippenflechte), B. alboatra aggr. (Schwarzweiße Z.), B. punctata ( Pünktchen-Z.), Caloplaca citrina (Mauer-Zitronenkruste), C. cf. coronata ( Mandarinen-Z.), C. holocarpa ( Mauer-Z.), C. lithophila (Kleine Mauer-Z.), C. teicholyta (Grauweiße Z.), Candelariella aurella (Gold-Gelbkruste), C. reflexa ( Streuselkuchen-G.), C. vitellina ( Dotter-G.), C. xanthostigma (Kleine G.), Cladonia coniocraea (Gewöhnliche Säulenflechte), Lecanora albescens (Weißliche Kuchenflechte), L. carpinea (Mehlige Kuchenflechte), L. dispersa (Kleine K.), L. expallens (Bleichgrüne K.), L. flotoviana aggr. (Breitrandige K.), L. muralis ( Mauer-K.), L. persimilis (Verwechselte K.), L. polytropa (Großkrümelige K.), Lecidea fuscoatra (Gewöhnliche Granitkruste), Lecidella elaeochroma (Borken-Scheckenkruste), L. stigmatea ( Stein-S.), Lepraria incana (Graue Bleichkruste), L. lobificans (Hellere B.), Melanelia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte), Parmelia saxatilis (Stein-Schüsselflechte), P. sulcata (Furchen-Schüsselflechte), Phaeophyscia.nigricans (Schwarze Schwielenflechte), P. orbicularis (Graue S.), Physcia adscendens (Helm-Blasenflechte), P. stellaris ( Stern-B.), P. tenella (Kleine B.), Rinodina gennarii (Dunkelbraune Tellerkruste), Sarcogyne regularis (Bereifte Krönchenkruste), Scoliciosporum umbrinum (Stein-Spiralkruste), Verrucaria muralis (Mauer-Warzenkruste), V. nigrescens (Gewöhnliche W.), Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte), X. polycarpa (Kleine G.), X. ucrainica (Ukrainische G.).

Moose:
Die beiden Ulota-Arten wurden verhältnismäßig oft und teilweise in größerer Zahl an Bäumen festgestellt. Von Orthotrichum speciosum gelang ein Nachweis an einer Esche, ebenso von Metzgeria furcata. Frullania dilatata wurde an mehreren Eschen am Wegrand, teils in größeren Flecken, gefunden.
Amblystegium serpens (Kriechendes Stumpfdeckelmoos), Atrichum undulatum (Wellenblättriges Katharinenmoos), Aulacomnium androgynum (Zwittriges Streifensternmoos), Barbula convoluta p. min. p. c. sp. (Rollblättriges Bärtchenmoos), Brachythecium glareosum ( Kies-K.), B. rutabulum (Krücken-Kurzbüchsenmoos), B. velutinum ( Samt-K.), Bryum argenteum (Silber-Birnmoos), B. bicolor (Zweifarbiges Birnmoos), B. capillare ( Haarblättriges-Birnmoos), Calliergonella cuspidata (Spießmoos), Ceratodon purpureus (Purpur-Hornzahnmoos), Dicranella heteromalla ( Einseitswendiges Kleingabelzahnmoos), Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos), Dicranum tauricum (Steifblättriges Gabelzahnmoos), Eurhynchium hians (Kleines Schönschnabelmoos), E. praelongum (Verschiedenblättriges S.), E. striatum (Gestreiftes S.), Fissidens bryoides (Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos), F. taxifolius (Eibenblättriges S.), Frullania dilatata (Breites Wassersackmoos), Funaria hygrometrica (Barometermoos), Grimmia pulvinata (Polster-Kissenmoos) (auch an Esche), Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos), Lophocolea heterophylla c.p. (Verschiedenblättriges Kammkelchmoos), Metzgeria furcata (Gabel-Igelhaubenmoos), Mnium hornum (Schwanenhals-Sternmoos), Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos), O. speciosum (Schönes G.), Plagiomnium affine (Verwandtes Kriechsternmoos), P. undulatum ( Gewelltblättriges K.), Plagiothecium curvifolium (Krummblättriges Plattmoos), Polytrichum formosum (Schönes Frauenhaarmoos), Pseudocrossidium hornschuchianum ( Hornschuchs Scheinfransenmoos), Rhytidiadelphus squarrosus ( Sparriges Kranzmoos), Schistidium cf. crassipilum ( Dickhaar-Spalthütchen), Tetraphis pellucida ( Georgsmoos), Tortula muralis (Mauer-Drehzahnmoos), T. ruralis ( Erd-D.), Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos), U. crispa (Gewöhnliches K.)

Bemerkenswerte Höhere Pflanzen
Allium vineale (Weinbergs-Lauch)
Arum maculatum (Gefleckter Aronstab) – Blattaustrieb schon fortgeschritten
Asplenium scolopendrium (Hirschzunge) – 1 Exemplar am Waldweg auf der Höhe ebenerdig am Fuß eines liegenden Baumstammes, mit zahlr. Wurmfarn
Carex sylvatica ( Wald-Segge) – Wald und Wegränder vielfach
Centaurea jacea x decipiens (Nordwestliche Flockenblume) – Säume zwischen Wald und B61
Eragrostis multicaulis (Japanisches Liebesgras) – Parkplatz Grundhöfer, mehrfach
Euonymus fortunei ( Kletter-Pfaffenhütchen) – Overberger Busch am Wegrand, ca. 6 qm großer Bestand
Galanthus nivalis (Schneeglöckchen) – Blühbeginn am Wegrand
Helleborus viridis (Grüne Nieswurz) – Im Wald immer noch zahlr., teils erste Blüten offen
Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) – Graben am Weg, schon mit Blatt-Neuaustrieb
Lamium argentatum (Weißfleckige Goldnessel) – Wald, mehrfach
Potentilla sterilis (Erdbeer-Fingerkraut) – mehrfach am Weg zwischen Overberger Busch und B61, am Busch selbst und Hecke an der Straße östlich Busch; im Kreis Unna stark zurückgegangene Art!
Prunus avium (Vogel-Kirsche) – auffällig häufig in Abschnitten des Waldes
Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer) – verwildert am Denkmal in Hecke (2 Expl.)
Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut): Knospen schon erkennbar; im Wald einheimisch, an Säumen mitunter vielleicht auch mit Gartenabfällen eingeschleppt
Brombeeren:
Rubus armeniacus (Armenische Brombeere), R. hadracanthos (Dickstachelfuß-Haselblattbrombeere), R. loosii ( Hellweg-Haselblattb.), R. macrophyllus (Großblättrige B.), R. montanus ( Mittelgebirgs-B.), R. praecox (Kräftige B.), R. pseudoloosii ( Hellweghöhen-Haselblattb.), R. rudis (Rohe B.), R. vestitus aggr. ( Samt-B.), R. winteri (Winters B.)

 

Dietrich Büscher, Dr. Hans Jürgen Geyer, Erhard Hellmann,
Dr. Götz Heinrich Loos


Neuer Moosfund für den Kreis Unna

Nachdem witterungsbedingt die Botanik -AG zweimal ausfiel, fand das erste Treffen im Jahr 2010 am Sonntag, den 07.Februar um 14:00 Uhr statt.
Die Flechten, Moose und Pilze eines Waldgebietes in Wasserkurl wurden kartiert.Statt der schon bekannten „Friedhofsarten“ wurden in dem offen Hainbuchenwald mit schützenswerten Altholzbestand und bemerkenswerten naturnahen Weiden gleich eine neue Moosart für den Kreis Unna gefunden. Orthotrichum obtusifolium, das Stumpfblättrige Goldhaarmoos. Dieses Moos wächst an Feld und Alleebäumen, besonders an Pappeln und Weiden. Insgesamt wurden 24 Moosarten notiert.
Vor Ort wurden 26 verschiedene Flechten bestimmt. Bemerkenswert war das Vorkommen von Lecanora conizaeoides, die bisher in dieser Häufigkeit im Kreisgebiet noch nicht gefunden wurde. Diese Flechte besiedelt alle Baumarten . Vor etwa 30 Jahren war diese acidophytische Flechte infolge ihrer sehr hohen Resistenz gegen saure Luftverunreinigungen im Ruhrgebiet die häufigste Flechte. Durch die Abnahme der sauren Luftverunreinigungen ist sie im Kreis Unna sehr selten geworden. Als eine der häufigsten Blattflechten auf Bäume wurde Parmelia sulcata (Furchen-Schüsselflechte) kartiert. Selbst gefährdete Flechten wie Flavoparmelia caperata (Caperatflechte) und Melanelia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte) wurden gefunden. Vor einigen Jahren konnte Flavoparmelia caperata im Kreis Unna nur vereinzelt nachgewiesen werden. Diese Art profitiert dadurch, dass die Schwefeldioxidkonzentration abgenommen, aber die Stickstoffeinträge in der Luft zugenommen haben.

Flechtenliste:

Bacidia sep. 

Buellia punctata (Pünktchenflechte)

Caloplaca citrina (Mauer-Zitronenkruste)

Candelariella reflexa (Streuselkuchen-Gelbkruste)

Cladonia coniocraea (Gewöhnliche Säulenflechte)

Cladonia fimbriata (Trompetenflechte)

Flavoparmelia caperata (Caperatflechte)

Hypogymnia physodes (Blasen- Hornblattflechte)

Lecanora carpinea (Mehlige Kuchenflechte)

Lecanora conizaeoides 

Lecanora expallens (Bleichgrüne Kuchenflechte)

Lecanora muralis (Mauer-Kuchenflechte)

Lecidella elaeochroma (Gewöhnliche Scheckenkruste)

Lepraria incana (Graue Bleichkruste)

Melanelia exasperatula (Spatel-Melanelie)

Melanelia subaurifera (Goldschimmernde Trübschüsselflechte)

Parmelia saxatilis (Fels-Schüsselflechte, Steinmoos)

Parmelia sulcata (Furchen-Schüsselflechte)

Phaeophyscia orbicularis (Graue Schwielenflechte)

Physcia adscendens (Helm-Blasenflechte)

Physcia dubia (Zierliche Blasenflechte)

Physcia tenella (Kleine Blasenflechte)

Punctelia ulophylla (Bereifte Punktschüsselflechte)

Scoliciosporum chlorococcum

Xanthoria ucrainica (=candelaria) (Ukrainische Gelbflechte)

Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte)

Pilzeliste

Auricularia auricula-judae (Judasohr)

Hypoxylon fragiforme (Rötliche Kohlbeere)

Trametes gibbosa (Bucketramete) 

Moosliste:
Amblystegium serpens (Kriechendes Stumpfdeckelmoos
Atrichum undulatum (Wellenblättriges Katharinenmoos),
Aulacomnium androgynum (Zwittriges Streifensternmoos),
Brachythecium rutabulum (Rauhes-Kurzbüchsenmoos),
Bryum argenteum (Silber-Birnmoos),
Bryum bicolor p.p. c. sp. (Zweifarbiges Birnmoos),
Ceratodon purpureus (Purpur-Hornzahnmoos),
Dicranella heteromalla (Einheitswendiges Kleingabelzahnmoos),
Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos),
Dicranum tauricum (Streifenblättriges oder Taurisches Gabelzahnmoos),
Eurhynchium hians (Kleines Schönschnabelmoos), im Eichenbestand,
Eurhynchium praelongum (Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos),
Fissidens bryoides (Birnenmoosähnliches Spaltzahnmoos),
Fissidens taxifolius (Eibenblättriges Spaltzahnmoos),
Funaria hygrometrica (Wetteranzeigendes Drehmoos),
Frullania dilatata (Breites Wassersackmoos),
Grimmia pulvinata p.p. c. sp., (Polster-Kissenmoos), epiphytisch
Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos),
Lophocolea heterophylla (Verschiedenblättriges Kammkelchmoos),
Mnium hornum (Schwanenhals-Sternmoos),
Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos),
Orthotrichum obtusifolium (Stumpfblättrige Goldhaarmoos), neu
Tortula muralis (Mauer-Drehzahnmoos),
Ulota crispa (Gewöhnliches Krausblattmoos)
Folgende Pflanzen wurden notiert: Rubus pedemontanus, Rubus pervirescens, Prunus laurocerasus, Calamagrostis canescens

Dr. Hans-Jürgen Geyer, Dr. Götz-Heinrich Loos, Karin und Bernd Margenburg